Hallo zusammen,
um das vorherige Thema (Zukunft JAVA) zu vertiefen...
Habe mich ein wenig in das SAP-Java-Thema eingearbeitet (Netweaver, Jco etc.) und war auf dem letzte DSAG-Infotag. Schlauer bin ich aber immer noch nicht.
Wenn mich ein Kunde fragt, warum er Netweaver mit einer aktive J2EE-Engine fahren soll, muss ich passen.
Was kann man mit JAVA, was man nicht auch mit Abap kann ? Ich spreche hier nur Projekte im SAP-Umfeld an.
Die Java-Engine kann ja noch nicht einmal direkt auf die ERP-Tabellen zugreifen und muss dies über BAPI's (in ABAP programmiert!) machen. Warum sollte ich die Anwendung nicht direkt in ABAP schreiben ?
Oder ist das nur eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Java-Programmierer, weil es zu wenig hochwertige Abapler gibt ?
Außer einer einzigen Anwendung (POP3-Zugriff) habe ich noch nichts gefunden, das einen Java-Code benötigt. Und dieses Problem habe ich mit Perl gelöst und später auf JCo umgeschreiben.
Bitte macht mich schlau ...
![Zwinker ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Uwe