Hallo, ich möchte von einer DDIC Tabel die Struktur auslesen und Klassen basiert arbeiten. CALL METHOD cl_abap_structdescr=>describe_by_name EXPORTING p_name = va_string receiving p_descr_ref = rf_des EXCEPTIONS type_not_found = 1 others = 2 Über diese Methode bekomme ich eine Referenz auf ein "...
Hallo, in Uwe´s fall wohl auf dem PC. doch wie geht das wenn die Datei auf dem App-Server liegt ??. Variante A: open Datei transfer Zeile in puffer split puffer in String Tabelle move jede Zeile in Struktur append Struktur to interne Tabelle close Datei Anmerkung: - die interne ist ein Tabelle vom T...
Hallo, Ich habe eine Methode programmiert die ich gerne für die Kollegen dokumentieren möchte. Dabei möchte ich "eine 2-Stufige" Dokumentation erstellen: Einstiegsbild: - dort steh grob die Funktionalität der Methode - Die Parameter aufgelistet - Die Exceptions aufgelistet Zusatzinfobild: ...
Betreff: TABLE_ENTRIES_GET_VIA_RFC Hi, würde gerne diesen Baustein verwenden, leider hat dieser Baustein für das Quell-system keinen Input-Parameter, Beim Test kann ich jedoch das System von dem ich Daten holen möchte mitangeben. Frage: Wie bzw wo kann ich diesem FuBa mitteilen von welchem System er...
-> Klasse passt :P , doch leider hab ich mir das mit dem amodalen Fenster etwas anderst vorgestellt :cry: . Ich dachte es wäre wie unter Windows möglich 2 Fenster auf dem Desktop zu haben zwischen dennen ich per Mouseclick hin und herr wechseln kann, dies ist jedoch auch mittels dieser Klasse nicht ...
Hallo, Über den Doppelclick auf eine Variable im Object Navigator (SE80) wird ja ein Verwendungsnachweis innerhalb des Programmes durchgeführt. Bei mir tritt seit kurzem folgendes Phänomen auf: Es erscheint ein Pop-Up in dem ich das Rahmenprogramm auswählen soll: es sind folgende Rahmenprogramme auf...
so wie ewx, das beschrieben, funktioniert`s. Doch leider werden dann alle Felder auf dem Dynpro angezeigt. Was für meine Zwecke unschön ist. Ich benötige die Suchhilfe um dem Anwender eine Auswahlmöglichkeit zu geben. Zur Weiterverarbeitung benötige ich jedoch 3 Werte aus der Suchhilfe, diese bekomm...
Hi Ereglam, sehe ich eigentlich genauso, wollte mich nur vergewissern das ich da richtig liege. @ll: Gibts möglichkeiten dem Garbage Collector über die Schulter zu schauen, bzw Einstellungen usw. ???? Oder werkelt dieser fröhlich vor sich Sinn (in den Untiefen von SAP bzw in den Händen der Basis-Leu...
Hallo, Im folgenden Code wird für jedes Feld eine eigene generische selectionstabelle erstellt und im Perform befüllt. Danach wird eine "Pointertabelle" erstellt, damit ich später für das entsprechende Feld die Referent auf die entsprechende Selectionstabelle wieder finde.vorm Endloop lösc...
meine Lösung sieht nun folgendermaßen aus: = DATA it_buf TYPE STANDARD TABLE OF string. LOOP AT chg_tab ASSIGNING <wert>. IF <wert> CS cl_abap_char_utilities=>horizontal_tab. SPLIT <wert>. AT cl_abap_char_utilities=>horizontal_tab INTO TABLE it_buf. READ TABLE it_buf INTO <wert> INDEX 1. ENDIF. ENDL...
@ll die Werte sehen hex so aus: 34 = Zahl 32 = Zahl 34 = Zahl 32 = Zahl 30 = Zahl 31 = Zahl 30 = Zahl 37 = Zahl 30 = Zahl 36 = Zahl 33 = Zahl 33 = Zahl 31 = Zahl 30 = Zahl 30 = Zahl 30 = Zahl 09 = '#' 09 = '#' 09 = '#' 20 = ?? dann wird wohl die Lösungsvariante von Bernhard greifen ... danke
@ralf Bei der Datei handelt es sich um eine text Datei. In dieser Textdatei gibt es nach jedem Eintrag noch 3 Leerzeichen. Diese werden von der Methode mit ### übernommen. Das mit den 3 Leerzeichen kann eventuell daher kommen das ich diese Textdatei aus einem Excelsheet erstelle. Was ich zZ nicht al...