Sag das hier im Forum lieber nicht zu laut. :wink: Da gibt es einige (mich eingeschlossen) die den alten, dafür notwendigen, prozeduralen Mist (PBO, PAI, LOOP AT SCREEN usw.) lieber früher als später in Tonne treten würden. Ich bin ja auch froh, dass ich es in den letzten 15 Jahren mit SAP irgendwi...
Hallo a-dead-trousers, Danke für die Erklärung! So macht das Sinn und ich finde diese "Mischung" aus Oberfläche in einer Funktionsgruppe und Anwendungslogik in Klassen + Aufruf über OO-Transaktion kein schlechtes Konzept. Bei der Entwicklung ist mir an mehreren Stellen ein Licht aufgegange...
Vielen Dank an alle für den Input! Ergebnis: - Die Anweisung "RETURN" funktioniert nicht, ich bleibe trotzdem in der Dynpro-Endlosschleife "gefangen" - LEAVE TO SCREEN 0 funktioniert! :-) Ich hatte glaube ich schon LEAVE SCREEN versucht, aber damit ging es auch nicht. Das "L...
Hallo Forum, ich entwickle zum ersten Mal etwas objektorientiert mit Dynpros und habe wie von SAP empfohlen versucht Präsentations- und Anwendungslogik zu trennen: - Über eine OO-Transaktion wird die statische "main" Methode meiner Klasse aufgerufen - In der Klasse bereite ich einige Dinge...
Hallo Marc, ich habe heute auch den Eintrag OA_GETBARCODE_01 in der TOAEX aufgenommen und bei mir funktioniert die FI-Barcodeerfassung weiterhin. Ob in der FB03 Barcodes erfasst werden können wird über die IMG-Aktivität "Barcodeerfassung aktivieren" und die Dokumentart FIIINVOICE gesteuert...
Danke für Deine Antwort! Das mit lieber ein CLEAR zu viel als zu wenig mache ich häufig auch so. Nur wie man in diesem Fall sieht, häufen sich diese dann doch recht häufig an Stellen, an welchen sie eindeutig nutzlos sind. Ich will nicht wissen, wie viele dieser unnötigen Anweisungen sich in meinem ...
Hallo ABAP-Experten! im folgenden SCN-Beitrag bin ich auf ein Code-Beispiel gestoßen, welches ich gut gebrauchen kann. https://wiki.scn.sap.com/wiki/display/ABAP/Business+Transaction+Event+-+RWBAPI01+-+For+Accounting+Document+Interface Nun enthält der Funktionsbaustein in dem Beispiel das folgende C...
Eine andere Möglichkeit wäre, dass ihr eine kurze Vorschalttransaktion programmiert, in der die wichtigsten Selektionsfelder in der gewünschten Reihenfolge aufgenommen werden. => SUBMIT ...mit einem Button um schnell in die Standard-Transaktion springen zu können. Danke, das wäre auch eine Möglichk...
Du könntest z.B. per Variante für die Selektion nicht benötigte Felder ausblenden. Die Variante kannst du dann als Standardvariante hinterlegen. Wenn ein Benutzer dann trotzdem bei den ausgeblendeten Feldern was eingeben möchte, kann er über den "+"-Button diese wieder einblenden. lg ADT ...
Liebes Forum, auf dem Selectionsscreen eines Standardreports (RFTMWRK1) soll die Reihenfolge der Selektionsfelder verändert werden. Gibt es da im Standard Möglichkeiten ohne den Report zu modifizieren? Konkret soll das Feld "Stichtag" weiter nach oben verschoben werden, damit man dieses oh...
Hallo nochmal, anscheinend scheint es für diesen Fall leider keine einfache Lösungsmöglichkeit zu geben. Hier wurde das ganze auch schon diskutiert: https://scn.sap.com/thread/2004950 But, as I said in my first answer, if one BAPI needs data created/changed from previous BAPI, if it doesn't work (sa...
Gibt es denn eine inhaltliche Beschränkung bei der Zuordnung? Also könnte es sein, dass eine BEWEGUNG nur bei bestimmten GESCHÄFTEN zulässig ist? Theoretisch schon, im Echtlauf funktioniert aber alles. D.h. daran sollte es nicht liegen. Ansonsten würde ich dir raten, ein vorhandenes Dummy-GESCHÄFT ...
Ja den gt_return habe ich ausgewertet. Das Problem ist, dass der BAPI im Testlauf keine Geschäftsnummer sondern nur "\INTERN\" zurück liefert. Damit kann dann der nächste BAPI nichts anfangen. Im Echtlauf würde es eine Geschäftsnummer zurückgeben.
Wie genau sieht dein Test aus? rufst du die Bausteine aus Excel heraus nacheinander auf? hast du einen Funktionsbaustein/ Programm, der beide Bausteine ausführt? Testest du manuell in der SE37? Hallo ewx, ich habe einen Parameter p_test auf dem Selektionsbildschirm. Den BAPI rufe ich dann folgender...