D.h. ich würde nun in meiner Klasse einen Tabellentyp anlegen, der die gewünschten MARD Daten beinhaltet und typisiere damit meinen Importingparameter und meine Itab? Wenn die Datenmengen sich klein halten, ist die Formulierung von Schlüsselfeldern auch nicht unbedingt nötig. Folgendes geht auch, ka...
Danke für deine Antwort! Mein Problem ist scheinbar, dass ich als Importingparameter meiner Methode kein Type Table definieren kann. Ich habe nun einen Tabtype in meiner Klasse definiert namens "Z_B2B_Stock", dieser Tabtype hat den Zeilentyp einer Struktur "ZB2B_SELL_OUT_STOCK" m...
Hallo zusammen, ich tue mich gerade etwas schwer mit einer, so glaube ich, eigentlich trivialen Aufgabe. Vielleicht kann man mir jemand auf die Sprünge helfen. Kurz zur Aufgabenstellung: 1. Ich habe ein paar Daten aus der Tabelle MARD Selektiert und in eine itab geschrieben. 2. Und hier ist bereits ...
Es funktionierte noch nicht so ganz wie ich es mir vorgestellt hatte, aber es war ein guter Denkanstoß und jetzt habe ich eine Lösung! Vielen Dank und Glückwunsch zum 4000ten Beitrag! You can write in german with me but anyway lets keeps the charade up 😉 DATA: ld_date TYPE D, ld_date_high TYPE D, ld...
unfortunately this does not help me with my problem, what I am trying to do is this: I have input parameters LFGJA means Year "2022" LFMON the month "02" and the P_months that need to be subtracted (type LFMON) for example "04". 02.2022 - 4 months = 11.2021 What I need ...
Hallo zusammen, ich stehe mal wieder auf dem Schlauch und bin bereits eine Weile am Rätseln - komme allerdings nicht zu einer sinnvollen Lösung. Ich habe ein Startdatum (20220301) und das Zieldatum (entspricht Startdatum minus 4 Monate) (20211101) , soweit so gut! Nun benötige ich die Daten zwischen...
Hallo zusammen, ich bin gerade dabei einen kleinen Hilfsreport zu schreiben, um Restbestände auszubuchen. Ich muss vom heutigen Datum 4 Monate subtrahieren und irgendwie verwirrt mich doch das Ergebnis der Funktion CCM_GO_BACK_MONTHS (Siehe Screenshot) Kann mir hier jmd auf die Sprünge helfen? Ich h...
Hallo zusammen, ich bin gerade dabei einen alten Report von mir möglichst ins objektorientierte zu überführen. In meinem alten Report lese ich eine JSON Datei ein und lege mir hierfür zunächst einen Type an (die Struktur ist tief und beinhaltet auch Tabellen, unten ist lediglich ein vereinfachtes Be...
Hallo zusammen, lange habe ich mich gescheut die Frage zu stellen, aber gut ich komme nicht voran... Ich stehe vor folgendem Problem: Ich muss über eine Tabelle loopen und prüfen ob eine zweite Zeile vorhanden ist, ist eine zweite Zeile vorhanden, so sollen dies zwei Zeilen auf ein Feld verglichen w...
Hallo zusammen, beim ersten Überfliegen der Forensuche bin ich leider zu keinem Ergebnis gekommen - daher meine Frage. Ich befülle verschiedene Zielstrukturen für die Ausgabe von Daten - nun soll der Anwender über ein Radiobutton seine Speicherungsvariante auswählen. ALV und Excel Speicherung in ein...
Danke dir - Ab und zu mache ich es mir komplizierter als es eigentlich ist ... schäme mich im Nachhinein solche Fragen zu stellen. :-D Die Logik im Dynpro ist: 1. AT SELECTION-SCREEN OUTPUT. 2. Darstellung des Dynpros 3. AT SELECTION-SCREEN. das ist aber nur die Dynpro-Logik und sollte erstmal nicht...
Hallo zusammen, ich habe eine vermutlich kleine Hürde in meinem Coding und komme irgendwie nicht voran. Ich möchte gerne einen meiner Selection-Screens prüfen, ob ein bestimmter Radio-Button aktiv ist und im Nachgang die Selektion ansteuern (wenn der Radiobutton "p1" aktiv ist) Mein Ansatz...
Vielen Dank, jetzt klappt's! Hi, versuche mal beim Methodenaufruf bei der Selektionsvariable noch die [] (eckigen Klammern) mitzugeben. Select-options sind interne Tabellen mit Kopfzeile, wenn Du die Klammern weglässt ist es die Kopfzeile(Struktur) mit den Klammern übergibst Du den Tabellenkörper. B...