weiss jemand, ob es möglich ist, im SRM einen Infotext auf Positionsebene des Shoppingcarts einzustellen oder ob dazu eine grössere Modifikation nötig ist?
Nicht ganz, die SP01 ist sehr überschaubar (1753 Zeilen, nur 3 Definitionsincludes, 6 Screens) und das Variantenhandling klappt auch ganz gut, wenn ich sy-ucomm im Debugger setze. Der Funktionsbaustein bringt zwar die Spoolliste, aber die Absprünge in die Listaufbereitung inkl. der korrekten Druckau...
Was will der Kunde mit einem Hintergrundjob erreichen?? Mein Kenntnisstand ist, dass er jeden Tag eine Liste der Spoolaufträge mit unterschiedlichen Mehrfachselektionen generieren will, einschließlich der normalen Absprungmöglichkeiten in die Spoolaufträge. Er hat vor, diverse Ausgaben zu kontrolli...
Hallo zusammen, ein Kunde aus Osteuropa hat die Anforderung, die TA SP01 als Hintergrundjob laufen zu lassen. Grundsätzlich spricht dagegen, dass sie nicht variantenfähig ist und dass es auch kein ausführbares Programm ist, sondern ein Modulpool. Mein erster Ansatz war, ein Caller-Report zu schreibe...
Hi, das BAPI "BAPI_STANDARDMATERIAL_CREATE" nutzt auch den MATERIAL_MAINTAIN_DARK, ist aber etwas einfacher zu handhaben, was die Schnittstelle zu den Inputdaten angeht. Hint: Beim aufruf des Bapi's muss hinterher der fuBa "BAPI_TRANSACTION_COMMIT" aufgerufen werden, um das Mater...
Hi Sabine, Lösung ja, allerdings nicht auf technischer, sondern auf Prozessebene. Es ist ein Fakt, dass Bestellungen nur auf Kopfebene freigegeben werden können, deshalb haben wir einen "Änderungs- und Reaktionsmechanismus" als Workaround entworfen. Wird bei der Anlage einer Bestellung, di...
Hi, grundsätzlich wie die Freigabestrategie auf Kopfebene. Es muss nur ein entsprechendes Flag im Customizing der Freigabegruppen gesetzt und im Fall der Workflowanbindung der Workflow wf_req_rel_c an das Ereignis ReleaseStepCreated von Busines Objekt BUS2009 gekoppelt werden. Die Vorgehenweise zu F...
Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, Freigabestrategien für Banfen und Bestellungen zu customizen (NetWeaver, 6.40). Bei den Banfen funktioniert es ja sehr schön auf Kopf oder Positionsebene. Bei Bestellungen finde ich keine Möglichkeit das auszusteuern. Anscheinend gibt es nur eine Freigabe auf Ko...
Hi, Methoden, Attribute etc. findest du im Excel Objektkatalog unter Extras/Makros/Visual Basic Editor und dann im Editor unter Ansicht/Objektkatalogeintrag. Das Excel Objektmodell findest du im MSDN, OLE Anwendungsbeispiele im SDN (einfach mal nachfragen). Die Aufrufsyntax ist stark gewöhnungsbedür...
Hallo zusammen, ich stehe vor einem Problem, bei dem ich an meine grenzen stosse. Die Anforderung ist, die Ausgabe einer hierarchischen Liste miit Master/Detail Datensätzen. Diese Liste soll, so wie es im ALV Table Control möglich ist, nach Excel exportierbar sein. Der export soll steuerbar sein, d....
ich versuch mal ;) - Webgui ist eine Möglichkeit, durch einen Browser auf R/3 Systeme zuzugreifen. Dadurch erspart man sich die lokale GUI Installation. Das SAPGui wird ersetzt durch den Browser. Webgui basiert auf dem ITS. - Webdynpro ist eine relativ neue Interfacetechnologie, die auf J2EE bzw der...
Genau! ABAP wurde hauptsächlich für die Massendatenverarbeitung und das Reporting konzipiert, sozusagen eine Makrosprache, die sich im Laufe der Releases weiter generalisiert hat. JAVA wurde, um es mal bildlich zu sagen, konzipiert, um Waschmaschinen zu steuern ;) Der JAVA-Vorteil ist halt, dass die...
Hi zusammen, z.Zt. suche ich einen Dynproexit für die Werkssichten um 6 Kundendefinierte Felder aus den Grunddatensichten werksspezifisch zu machen. Bisher habe ich nur die Option, eine Modifikation zu programmieren. Das würde ich aber gern umgehen, weil alle Sichten 'nach' den Grunddaten dynamisch ...
ja, ich habe es teilweise gelesen und nehme es als Kursbegleitmaterial. Eigentlich wollte ich es als Vorbereitung auf den JE300 lesen, dann hat aber die Zeit gefehlt. Noch zu empfehlen ist J2EE von Thomas Stark Addisson Wesley. Das Buch geht in sehr verständlicher Form auf J2EE ein, wesentlich besse...
bis auf die SAP spezifischen inhalte, war es eine gute Einführung in J2EE, aber wirklich nur die Grundlagen. Von den 12 Trainingseinheiten haben wir jede nur kurz angerissen. Insgesamt ein guter Überblick über die technischen Möglichkeiten, die geboten werden. Der Dozent war sehr qualifiziert und ha...