Hallo zusammen,
bin gerade etwas verwirrt, aber habe eine Frage, die wahrscheinlich für viele realtiv einfach zu beantworten ist.
Ich schreibe gerade an einem Programm mit Standard-Selektionsbild (1000) bestehend aus einigen Select-Options und Parameters.
Von dort aus soll auf ein Dynpro verzweigt werden, wo ein ALV angezeigt wird.
Der Aufruf des Programms soll über eine Transaktion erfolgen, welche ich nun anlegen wollte. Ich weiß jedoch nicht, welchen der 5 angebotenen Typen ich brauche und wo allgemein die Unterschiede sind:
1.) Programm und Dynpro (Dialogtransaktion)
- ich habe sowohl Programm, wie auch Dynpro, aber meiner Ansicht nach dennoch keine wirkliche Dialogtransaktion...
2.) Programm und Selektionsbild (Reporttransaktion)
- hierzu würde ich tendieren, da ja zuerst das Selektionsbild angezeigt werden soll
3.) Methode einer Klasse (OO-Transaktion)
- fällt meiner Ansicht nach raus, obwohl im Programm OO verwendet wird
4.) Transaktion mit Variante (Variantentransaktion)
- Soweit ich weiß handelt es sich dabei beispielsweise um Transaktionen, die je nach Benutzer mit verschiedenen Werten etc. aufgerufen werden. Manche Anwender wollen Felder der Selektionsbilder vorbelegen, brauche ich dafür eine Variantentransaktion oder geht das über das Speichern verschiedener Selektionskriterien? Wenn ja, wie wird dies gemacht?
5.) Transaktion mit Parametern (Parametertransaktion)
- Was ist hierbei mit Parametern genau gemeint?
Wie gesagt, für viele wird die Antwort klar sein, aber ich bin grad etwas verwirrt und suche gerade noch nach Infos, die die unterschiedlichen Transaktionen erklären...
Die SAP-Hilfe unter
http://help.sap.com/saphelp_nw70/helpda ... ameset.htm hab ich gefunden, schwanke daher zwischen Variante 2 und 4, da wie gesgat manche Anwender Felder vorbelegt haben möchten, aber ich nicht weiß, wie ich dies realisieren kann.
gruß