Hallo zusammen,
ich habe im Rahmen einer SAP Query/Infoset die Anforderung, den Belegfluss einer Faktura zu ermitteln.
Glücklicherweise ist dies nicht bei jeder erforderlich - dennoch ist die Laufzeit der Query erheblich gestiegen.
Nun habe ich nach eigenen Tests und Recherche zwei Varianten/Möglichkeiten umgesetzt und dazu verschiedene Aussgen bzgl. der Performance gefunden.
1. Variante - SELECT Abfrage der VBFA
Hierbei speicher ich das Ergebnis in einer interne Tabelle und verarbeite diese innerhalb eines LOOPs.
2. Variante - Abfrage mit Funktionsbaustein RV_ORDER_FLOW_INFORMATION
Das Ergebnis verarbeitet ich gleichermaßen - interne Tabelle/LOOP
Jetzt konnte ich unterschiedliche Aussagen bzgl. der Performance finden:
Unter nachfolgendem Link wird darauf hingewiesen, dass man wenn möglich nie die Tabelle VBFA per SELECT abfragen soll.
http://www.tricktresor.de/content/index ... &navID=132
Des Weiteren konnte ich in einem Forum ein Beitrag lesen, welcher den Hinweis enthielt, dass man bei Performce Probleme eher die VBFA mit SELECT Abfragen soll und nicht den Funktionsbaustein verwenden soll.
Leider finde ich den Link bzw. den Beitrag nicht mehr - aber ich meine es war in diesem Forum.
UPDATE - Konnte den Beitrag nun doch finden:
http://www.abapforum.com/forum/viewtopi ... ION#p12363
Nun wollte ich Fragen, wie Eure Erfahrung bzw. Vorgehensweise bzgl. der Ermittlung des Belegflusses hinsichtlich der Performance sind.
Vielen Dank bereits im Voraus!
Viele Grüße