Code: Alles auswählen.
LOOP AT itab INTO wa.
IF ....
MODIFY TABLE itab[] FROM wa.
ENDIF.
ENDLOOP.
ihr freundlicher Syntax-Check empfiehlt:TWP hat geschrieben:einfacher ist ab erfolgendes:
...Code: Alles auswählen.
data: itab type tabel of ... field-symbols: <ft> type line of itab. loop at itab assigning <ft>. <ft>-feld1 = <neuer wert>. endloop.
Code: Alles auswählen.
TABLE (statt tabel).
<ft> LIKE line of itab. (bei mir geht am Besten like)
<ft>-wert = 123. (das Feldsymbol <neuer wert> existiert nicht
oder
<ft>-wert = NEUERWERT. (vielleicht ist neuerwert ja auch eine Variable ...)
Warum das EINFACHER sein soll, verstehe ich nicht. Ich kenne genug Programmierer im SAP-Umfeld, denen schwer verständlich zu machen ist, was ein ASSIGN ist.TWP hat geschrieben:einfacher ist ab erfolgendes:
nee Ralf, das war bei weitem der Tiefschlag der letzten Tage.ralf.wenzel hat geschrieben:Warum das EINFACHER sein soll, verstehe ich nicht. Ich kenne genug Programmierer im SAP-Umfeld, denen schwer verständlich zu machen ist, was ein ASSIGN ist.TWP hat geschrieben:einfacher ist ab erfolgendes:
Sie mag die BESSERE Variante sein, sie ist aber auch, wie ich finde, die weniger verständliche.
...
Code: Alles auswählen.
do.
add 1 to tindex.
read table xyz index tindex.
mach was mit kopfzeile xyz.
describt table xyz.
if tindex = sy-tfill. exit endif.
enddo.
Code: Alles auswählen.
loop at xyz assigning <xyz>.
Wenn ich nur Sachen schreiben würde, die andere auch schon geschrieben haben, könnte ich mir das Schreiben schenkenbabap hat geschrieben:Das ganze diskutieren wir alle Jahre wieder, aber das Argument mit der Assign-"Bildungslücke" lese ich heute zum ersten mal. Vielleicht gibt es ja einen Antrag auf Fortbildung beim Arbeitsamt ...