Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor a-dead-trousers für den Beitrag (Insgesamt 2):
deejey • msfox
Darum mache ich so etwas prinzipiell NIE!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor black_adept für den Beitrag:
msfox
Wo ist denn das Problem dabei? Ich habe schon im SAP-Originalcode personalisierte Breakpoints irgendwelcher SAP-Entwickler entdeckt. Dafür nimmt man die ja anstelle der generischen BREAK-POINT-Anweisung, die bei jedem Nutzer stehen bleiben würde. Ein Breakpoint, der nicht wirkt, richtet keinen Schaden an. Ich weiß nicht, wo Du an der Stelle graue Haare herbekommst.msfox hat geschrieben: ↑12.11.2020 13:32Darum mache ich so etwas prinzipiell NIE!
Habe diese Woche wieder gesehen wie jemand ein BREAK auf seinen Namen im Produkt hinterlassen hat. Vor Jahren im Projekt erlebt. Ich finde bei uns im Smartform immer User, die es schon seit 10 Jahren nicht mehr gibt und das Smartform ist deutschlandweit im Einsatz.
Sowas macht nur graue Haare...
Besser wäre es die sogennanten Checkpointgruppen zu verwenden. Dann kann jeder Entwickler die Break-Points nutzen ohne "toten" (wenn der Entwickler nicht mehr in der Firma ist) Code zu hinterlassen. Zudem bleibt man dann als Entwickler auch nicht andauernd in der Applikation stehen wenn der eigene Break Point erreicht wird, man aber gar nichts debuggen möchte.DeathAndPain hat geschrieben: ↑17.11.2020 13:00Wo ist denn das Problem dabei? Ich habe schon im SAP-Originalcode personalisierte Breakpoints irgendwelcher SAP-Entwickler entdeckt. Dafür nimmt man die ja anstelle der generischen BREAK-POINT-Anweisung, die bei jedem Nutzer stehen bleiben würde. Ein Breakpoint, der nicht wirkt, richtet keinen Schaden an. Ich weiß nicht, wo Du an der Stelle graue Haare herbekommst.