Hallo,
ich möchte die Freude über die erhaltenen Tips doch ein wenig trüben.
Klar, es gibt viele Experten, die wissen, wo in welchen Tabellen man nachzulesen hat, um gewisse Infos zu erhalten. Die befolgung solcher Tips führt sogar kurzfristig schon mal zum gewünschten Erfolg. Langfristig führt sowas fast immer in die Irre und zieht erheblichen Aufwand nach sich.
Mein Tip: Finger weg von der Tabelle!
Schlauerweise haben die SAP-Entwickler ein ganzes Berechtigungskonzept entwickelt, mit dem sich aus meiner Sicht alle Anforderungen erfüllen lassen.
Man muß sich nur damit beschäftigen, und: Man muß wissen, was man will.
Ich halte es für sehr problematisch, etwas zu programmieren oder zu entwickeln, von dem man garnicht weiß, wozu es eigentlich gut ist.
Ich weiß, ich werde mich wiederholen, aber ich halte es für grottenschlecht, etwas zu realisieren, von dem man nur gehört hat, das irgenjemand es so haben will. Meistens hat derjenige der den Wunsch äußert, die Tragweite seiner Formulierung nicht überblickt, derjenige, der sie hört (akustisch) denkt an ganz was anderes.
Ich weiß nicht, ob hier intern (Angestellt) oder extern (Consultant) gearbeitet wird.
In der Sache ist klar, was zu tun ist: Genau herausfinden, wer hier was aus welchem Grund und welchem Zusammenhang machen soll, darf, muß. Danach muß man ein Berechtigungskonzept aufsetzen und implementieren. Ist eigentlich ganz easy. Und ist zukunftssicher!! (Vielleicht nicht für die Arbeitsbeschaffung, aber für die Qualität!)
Gruß
babap