Hallo!
ABAP stammt von
COBOL ab, einer ziemlich alten Sprache, die
vom amerikanischen Militär erfunden und speziell für geschäftliche Anwendungen zugeschnitten wurde. COBOL findet man daher hauptsächlich in Banken und Versicherungen. Und es stimmt, die Grundlage für die Geschäftsanwendungen der SAP, der sog. "Application Server" ist nicht in ABAP, sondern in einer anderen Sprache geschrieben (ich glaube C/C++ und sehr alte Teile noch in Assembler). Mit dem wirst du aber nicht in Berührung kommen, ausser du heuerst in Walldorf bei der entsprechenden Abteilung an.
Ob ABAP eine gute Idee ist hängt von vielen Faktoren ab. Einer ist, dass SAP das Produktportfolio seit einigen Jahren stark umbaut ("new dimension" Produkte). Einerseits kommen immer mehr Anwendungen auf den Markt, die mit dem ursprünglichen R/3 kaum mehr was zu tun haben, andererseits gibt es aber eine sehr breite installierte R/3 Basis im Feld. Diese R/3 Installationen sind in ABAP geschrieben. Du kannst daher davon ausgehen, dass mittelfristig die Arbeit für ABAP Programmierer nicht ausgehen wird. SAP wird jedoch immer weniger Geld mit diesen alten Produkten verdienen, da sich der Markt für ERP Programme sättigt und sich daher vermutlich den neueren Produkten zuwenden - die, wie schon erwähnt, heute verstärkt in JAVA und für's Netz (Portal) geschrieben werden.
Letzlich hängt es von dir ab, was du machen willst. Ganz allgemein kann man sagen, dass der Schritt in Richtung JAVA der "breitere" ist, da du damit von SAP unabhängiger bist. Es gibt viele andere (nicht SAP) Produkte, die JAVA verwenden und ein Umstieg in eine andere Branche (also keine Unternehmenssoftware) ist daher mit JAVA wesentlich leichter. Mit ABAP hängst du zu 100% an den Produkten von SAP.
ABAP lernst du am kostengünstigsten, wenn du dir das miniSAP auf deinem Rechner installierst. Das ist z.B. im Buch "ABAP Objects" von Gallileo Press enthalten. Das Buch wirst du sowieso brauchen. Da gibts noch eine recht ausführliche 1599-seitige Doku von der SAP selbst:
ABAP Programmierung
JAVA (in der SAP Welt) erlernst du am kostengünstigsten, wenn du dir den miniWAS (WAS = "Web Application Server") installierst. Den gibts im "SAP Knowledge Shop" und der kostet 25 Euro (läuft unter Windows 2000 und XP, Linux Versionen gibts auch). Da sollte auch ein "Developer Studio" drauf sein - die basiert grundsätzlich auf der kostenlosen Open Source Suite "[url=
http://www.eclipse.org[/url]", die hauptsächlich von IBM entwickelt wird. Der "Web Application Server" der SAP ist ein JAVA Application Server, da gibts auch noch andere am Markt (Konkurrenz): Websphere von IBM, JBoss (Open Source), etc. Daher auch meine obige Aussage, dass du dich mit JAVA grundsätzlich auf eine breitere Basis stellst.
Bedenke im übrigen, dass das eigentlich schwierige an SAP nicht an der Sprache ABAP liegt, sondern an der schier unüberschaubare Zahl an Produkten (Modulen), die SAP in 30 Jahren geschrieben hat (diese Module sind bei der miniSAP Basis nicht dabei). Nur ABAP programmieren können wird vermutlich zu wenig sein, du wirst auch Modulkenntnisse und eventuell auch Prozesskenntnisse benötigen. Aber ABAP lernen ist sicher ein sehr guter Anfang, wenn man da einsteigen möchte. Der SAP Application Server ist sehr gut konzipiert und durchdacht (Transportsystem, etc.).