Wir möchten in Zukunft das Modul Travelmanagement nutzen . Der
Reiseantrag soll
per Webformular realisiert werden (WEB AS, BSP)
Grundlegendes Ziel des Projektes ist die Prozessintegration von
Nicht-SAP-Usern, d.h. von Mitarbeitern die keine definierten User im
SAP System sind.
Unsere Vorstellung:
Der Aufruf des WEB-Formulars zur Beantragung der Reise kann aus
SAP-Sicht anonym erfolgen. Zu diesem Zweck wird ein technischer User
hinterlegt der die Anmeldung am SAP-System im Hintergrund erledigt.
Dennoch kann erreicht werden, dass der Erfasser eines Reiseantrages
sich mit Namen und Passwort identifizieren muss. Diese Angaben werden
dann gegen eine Tabelle im SAP auf Zulässigkeit geprüft und als
Information im Beleg mitgegeben. Dieses muss aber nicht eine
SAP-User-Lizens sein.
D.h technisch funktioniert der Prozess, ohne dass der Erfasser des
Reiseantrages über das WEB-Formular eine SAP-User-Lizens besitzt. Der
Workflow wird also durch den hinterlegten User gestartet usw.
Wir sind uns nicht im klaren ob wir für diese Funktion des
Reiseantrages Lizenzen benötigen, habt Ihr evtl. entsprechende
Informationen ?
Hallo Jürgen,
soviel ich weiss muss auch in einer solchen Konstellation ab ERP 2005 für jeden Benutzer des Travelmanagement eine Lizenz bezahlt werden. Aber wie immer bei SAP ist das auch eine Verhandlungssache mit Eurem Vertriebsbeauftragten.
Viel Erfolg!
es ist aus Sicht der SAP so das jeder Benutzer der auf Daten die innerhalb des SAP Systems gehalten werden lesend/schreibend zugreift (egal wie) eine Lizenz benötigt.
Aber wie Thomas schon geschrieben hat kann man da mit dem Vertrieb verhandeln.
mit Benutzer meinte ich Mensch der vorm PC sitzt
Ansonsten kann man sich auch mit demselben SAP USER mehrfach am System anmelden (ist aber Lizenztechnisch auch nicht erlaubt)