Moin zusammen!
Bei der Verwendung von GET-Methoden scheiden sich ja häufig die Geister:
Lieber GET-Methoden für jedes benötigte Attribut oder lieber PUBLIC-Attribute, auf die der Verwender direkt zugreifen kann?
Wenn man ein Verfechter der restriktiven Variante ist (ich übrigens nicht), dann steht man vor der Wahl und Aufgabe, alle Attribute zu kennen, die für den Aufrufer von Belang sein könnten. Denn für diese muss man eine GETTER-Methode zur Verfügung stellen:
GET_BUKRS
GET_WAERS
GET_ORT
usw.
Bei der Zwickmühle kann ich nicht weiter helfen, aber...
Wenn man die Daten, die die Klasse nach außen zur Verfügung stellen möchte in einer Struktur vorhält, dann kann man mit
einer GET-Methode auf alle Elemente der Struktur zugreifen.
Code: Alles auswählen.
CLASS x DEFINITION.
PUBLIC SECTION.
METHODS get_t000 RETURNING VALUE(rs_t000) TYPE t000.
ENDCLASS.
Der Zugriff kann in diesem Fall wie folgt durchgeführt werden:
Auf diese Weise hat man EINE Getter-Methode - sofern man möchte - und einfachen Zugriff auf alle Elemente.
http://www.tricktresor.de/blog/befehlsv ... urzugriff/