auf Basis des Formulares LE_SHP_DELNOTE (Lieferschein) existiert ein eigenes Formular ZE_SHP_DELNOTE.
Es sollen u.a. Lieferscheine im Batchlauf erstellt werden.
Schade, in dem zu diesem Formular gehörenden Fuba sitzt ein (von SAP ja selbst generierter) Break-Point: braek sap.
OK, damit's nicht kracht, setzen wir einen anderen Batchuser als SAP ein - trotzdem die Frage: Aus welchem Grund wird hier beim SmartForms-generierten Fuba ein solcher Break-Point gesetzt?
Kann da irgend eine Anpassung im Z-Formular ausschlaggebend sein?
In dem SAP-Formular ist auf jeden Fall kein BREAK-Point drin, das kannst Du auch kontrollieren, indem Du die Quelltexte des Funktionsbausteins (bzw. der gesamten Funktionsgruppe) durchsuchst. Der Break ist sicher in einem der dort gerufenen FBs, die zu SMART-Forms gehören - da kannst Du bei Neugier auch rumsuchen.
Normalerweise haben Breakpoints in freigegebenen Sourcen nix zu suchen.
Meist sind sie aus Schlampigkeit nicht entfernt oder werden auf verschiedenen Wegen aktiviert, um Systemprüfungen zu unterstützen. Da man mit dem Namen SAP keinen User anlegt, ist der Break pratisch ein SAP-Interner ...
Ansonsten sollte man aus verschiedenen Gründen weder SAP noch andere Namen von externen Mitarbeitern oder Firmen für Batch-Prozesse usw benutzen , das gibt irgendwann einmal Probleme ... ( der nächste Prüfer kommt bestimmt und SAP zählt seine Schäfchen bei jeder Systemvermessung )
vielen Dank für deine Bemühungen. Ich bin bezüglich SAPscript und Smart Forms Einsteiger. Du hast Recht: Im Fuba des Originalformulars finde ich keinen Breakpoint.
Hm, wenn ich das richtig verstanden habe wurde doch der Fuba des Z-Formulars vom System selbst generiert und damit hat doch das System auch den Breakpoint gesetzt (also ein interner ).