Ansonsten sollte es doch auch nicht so schwer sein, den Drucker des Lieferanten in eurem System einzurichten, oder? Auch wenn's über eine VPN-Verbindung ist. Wenn der Drucker keine eigene IP-Adresse hat, denn kriegt er eben eine über so eine Netzwerk-Box...OSS-Hinweis 14561 hat geschrieben:Ursache und Voraussetzungen
SAPSprint/SAPLPD kann selbst keine Barcodes generieren. Er kann aber auf die Dienste einer externen DLL zurückgreifen, welche als Fremdprodukt bereits auf dem PC vorhanden ist.
Lösung
1. Einen Drucker verwenden, welcher selbst Barcodes drucken kann und diesen nicht über SAPWIN ansprechen sondern dessen 'eigenen' Gerätetyp benutzen (z.B. 'KYOFS150' ). (Der Windowsgerätetreiber, welcher vom SAPLPD benutzt wird, hat kein Interface zum Druck vom Barcodes durch den Drucker selbst, auch wenn dieser es könnte. Diese Möglichkeit fehlt einfach in der Windowsspezifikation.)
2. Eine passende Barcode DLL von einem Fremdanbieter erwerben, welche der Schnittstellenspezifikation SAPSprint/BARCODE.DLL entspricht (s. Hinweis25344). Ist diese installiert, so können unter Verwendung des Gerätetyps SAPWIN künftig Barcodes gedruckt werden. Dies kann durch generierte Pixeldaten oder Fontbefehle aus der DLL geschehen.