XDC File für Gerätetyp POST2

Die Frage ist als "gelöst" markiert. Den entsprechend Beitrag findest du hier.

Alles rund um die Sprache ABAP®: Funktionsbausteine, Listen, ALV
7 Beiträge • Seite 1 von 1
7 Beiträge Seite 1 von 1

XDC File für Gerätetyp POST2

Beitrag von Lucyalison (Specialist / 262 / 51 / 26 ) »
Hallo zusammen,

hat jemand von Euch schon einmal eine XDC-Datei für den Gerätetyp POST2 verändert? Ich bräuchte die Definition wie man den Input Tray angibt. Das übliche
<inputTrays>
<inputTrayDefinition medium="a4" trayNumber="1"/>
<inputTrayDefinition medium="a4Special" trayNumber="4"/>
</inputTrays>

greift bei Postscript leider nicht. Ich wäre dankbar für eine Idee :-)

Viele Grüsse
Nicola

gesponsert
Stellenangebote auf ABAPforum.com schalten
kostenfrei für Ausbildungsberufe und Werksstudenten


Re: XDC File für Gerätetyp POST2

Beitrag von a-dead-trousers (Top Expert / 4437 / 226 / 1193 ) »
Ich würde mal behaupten, dass Postscript den "Input Tray" nicht kennt.
Der Seiteneinzug ist ein Drucker-Spezifikum und daher in einer druckerunabhängigen Sprache wie PS, so weit ich weiß, unbekannt. Das wird nur in druckernahen Sprachen wie PCL unterstützt.

Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor a-dead-trousers für den Beitrag:
Lucyalison

Theory is when you know something, but it doesn't work.
Practice is when something works, but you don't know why.
Programmers combine theory and practice: Nothing works and they don't know why.

ECC: 6.18
Basis: 7.50

Re: XDC File für Gerätetyp POST2

Beitrag von Lucyalison (Specialist / 262 / 51 / 26 ) »
Laut https://help.adobe.com/en_US/livecycle/ ... ffa.2.html
geht das; ich bräuchte nur ein Beispiel oder ich muss mir irgendwie den XDC-Editor besorgen. Mein Kunde hat nur Drucker eines Herstellers, die alle die gleiche Tray Zuordnung haben. Eigentlich müsste das also möglich sein...

Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucyalison für den Beitrag:
a-dead-trousers


Re: XDC File für Gerätetyp POST2

Beitrag von a-dead-trousers (Top Expert / 4437 / 226 / 1193 ) »
Man lernt nie aus. 😉

@jocoder hat mal vor Jahren eine recht brauchbare Doku dazu hochgeladen:
viewtopic.php?p=87853#p87853

Wenn ich mir die (und auch andere Beispeile im Netz) so ansehe, würde ich sagen bei deinen inputTrayDefinition's fehlt das name-attribute. Wobei ich aber nicht genau weiß, warum das wichtig wäre.

Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor a-dead-trousers für den Beitrag:
Lucyalison

Theory is when you know something, but it doesn't work.
Practice is when something works, but you don't know why.
Programmers combine theory and practice: Nothing works and they don't know why.

ECC: 6.18
Basis: 7.50

Re: XDC File für Gerätetyp POST2

Beitrag von Lucyalison (Specialist / 262 / 51 / 26 ) »
Das 'name' kann man, muss man aber nicht. Zumindest habe ich es bei keiner meiner XDC-Files und überall läuft da die Schachtsteuerung. Es muss mit der Druckersprache zu tun haben - bei PCL geht es, bei PS nicht.

Aber ich habe auch etwas neues gelernt :-) wir haben den Drucker vom Gerätetyp POST2 auf HPLJ4 umgestellt - auch wenn es ein RICOH Drucker ist. Und schon funktioniert die Schachtsteuerung. Ich dachte immer, dass die Gerätetypen fix sind für die Druckerart. Also mein Problem ist erstmal gelöst, aber ich wüsste schon gerne wie es mit Postscript funktioniert.

Viele Grüsse
Nicola

Re: XDC File für Gerätetyp POST2

Beitrag von a-dead-trousers (Top Expert / 4437 / 226 / 1193 ) »
Naja, das HPLJ4 ist ein PCL-File und das ist ein defacto Standard den fast alle Drucker können (auch wenn PCL ursprünglich von HP entwickelt wurde).

So wie sich die Schachtsteuerung im XDC-File für mich darstellt, ist das eine Zuordnung von Seitenformat zu Schacht. Da ich wie gesagt nach wie vor der Meinung bin, dass PS keine Schachtsteuerung per se kennt, funktioniert das Ganze vielleicht ja über das "stock"-Attribute und "deviceInfo" (Punkt 3.2.1).
Dazu müsste aber vermutlich der Drucker die Zuordnung von stock-Seitenformaten zu Schacht voreingestellt haben.
Theory is when you know something, but it doesn't work.
Practice is when something works, but you don't know why.
Programmers combine theory and practice: Nothing works and they don't know why.

ECC: 6.18
Basis: 7.50

Re: XDC File für Gerätetyp POST2

Beitrag von Lucyalison (Specialist / 262 / 51 / 26 ) »
Kleine Ergänzung zu dem Thema - die Schachtsteuerung mit Postscript klappt mit den üblichen Steuerparametern einwandfrei:

<inputTrays>
<inputTrayDefinition medium="a4" trayNumber="1"/>
<inputTrayDefinition medium="a4Special" trayNumber="4"/>
</inputTrays>

Wir haben ein anderes Problem mit Postscript; es ist noch nicht ganz geklärt - bei einem Firmenbereich klappt die Steuerung wie o.g. einwandfrei, beim anderen funktioniert die Schachsteuerung für Postscript weder bei der Ansteuerung von Smartforms noch bei Adobe forms. Wir vermuten da ein Problem mit einem Outputmanagement System, Firewall usw. Aber ich wollte zumindest hier Entwarnung geben, falls mal jemand nach dem Thema sucht ;-)

Seite 1 von 1

Vergleichbare Themen

3
Antw.
22239
Views
URL File-Server Internet File Download /Delet cl_http_client
von Luigi91 » 04.10.2016 08:28 • Verfasst in ABAP Objects®
1
Antw.
1902
Views
CSV File
von robin1at » 11.04.2006 18:20 • Verfasst in ABAP® für Anfänger
1
Antw.
5065
Views
File-Commander?
von Charly_Brown » 12.12.2005 14:23 • Verfasst in ABAP® Core
1
Antw.
2306
Views
Transaktion FILE
von Bjuti » 19.12.2013 14:02 • Verfasst in ABAP® für Anfänger
0
Antw.
1416
Views
File in XML umwandeln
von khb » 10.11.2006 13:18 • Verfasst in ABAP® Core

Über diesen Beitrag


Die Frage ist als "gelöst" markiert. Den entsprechend Beitrag findest du hier.

Unterstütze die Community und teile den Beitrag für mehr Leser und Austausch

Newsletter Anmeldung

Keine Beiträge verpassen! Wöchentlich versenden wir lesenwerte Beiträge aus unserer Community.
Die letzte Ausgabe findest du hier.
Details zum Versandverfahren und zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten findest du in unserer Datenschutzerklärung.