Wenn man sich die Strategie von SAP anschaut und das was veröffentlich wurde (z.B. im Rahmen der Online-Hilfe zu Netweaver), dann ist zwar der Trend eindeutig erkennbar zu mehr Offenheit und zu Standards hin. Insbesondere was den Bereich XML/SOAP bzw. Webservices anbelangt.
Mit voller Unterstützung von Webservices erreicht man, daß die Implementierung für die Nutzung eines Webservices keinerlei Rolle spielt, da der Datenaustausch und der Prozess festgelegt sind und einen offenen Standard darstellen (siehe auch W3C zu diesen Stichpunkten).
Wenn man sich aber überlegt, was derzeit alles auf ABAP basiert, dann ist eigentlich glasklar, das ABAP noch sehr lange weiterleben wird und auch weiterhin eine wichtige Rolle in der SAP-Welt spielen wird.
Richtig ist jedoch, daß es nicht mehr die einzige Rolle spielen wird, sondern durch die Unterstützung von Standards und durch mehr Offenheit, kann ich mir in Zukunft z.B. aussuchen, wie ich meine Applikation programmiere. Im Grund kann ich mir auch jederzeit eine Applikation erstellen, die komplett in Java entwickelt wurde. Aus meiner Sicht läuft es allerdings mehr in die Richtung, daß eine Integration unterschiedlicher 'Welten' erreicht wird (und dabei spielen Webservices eben eine große Rolle). Man könnte sich z.B. vorstellen, daß aus einer Java-Applikation entsprechende Webservices in einem SAP-System aufgerufen werden (die in ABAP implementiert sind). Netweaver spielt wohl aus Sicht SAP hier die zentrale Rolle, da genau mit dieser Plattform die Integration erreicht werden soll (diese stellt ja die ganzen Services zur Verfügung; siehe auch XI in diesem Zusammenhang). Damit erreicht man die Verbindung bzw. Integration ganz unterschiedlicher System, d.h. auch die problemlose Integration von Nicht-SAP- und SAP-Systemen.
Was augenscheinlich auch der Fall sein wird, daß die UI-Entwicklung sich hin zu Webdynpro verlagern wird, d.h. UI mittels Webdynpro, die wesentliche Geschäftslogik hingegen im SAP-System (in ABAP).
Eine - wie ich finde -interessante Übersicht zur Architektur ist im übrigen in diesem Thread zu findenden Foliensatz enthalten:
http://www.abapforum.com/forum/viewtopic.php?t=2092
Meine persönliche Meinung ist daher: ABAP wird uns noch sehr lange erhalten bleiben.
Hermann