ABAP in den nächsten 5 bis 10 Jahren ...

Die Frage ist als "gelöst" markiert. Den entsprechend Beitrag findest du hier.

Alles rund um die Sprache ABAP®: Funktionsbausteine, Listen, ALV
4 Beiträge • Seite 1 von 1
4 Beiträge Seite 1 von 1

ABAP in den nächsten 5 bis 10 Jahren ...

Beitrag von Gast ( / / 0 / 3 ) »
Hallo zusammen,

mit Netweaver / ERP und dem forcierten Einsatz von Java geht die Strategie von SAP ganz klar in die Richtung zu mehr offenen und allgemeinen, SAP-übergreifenden Standards.
Daher meine Frage: Wie geht es mit ABAP weiter? Wird ABAP auch in den neuen Technologien ein wichtige Rolle spielen? Lohnt es sich heute noch ABAP zu lernen?
Insbesondere würde mich die Beantwortung der Fragen nicht unter dem Gesichtspunkt interessieren, wie die Geschäftleitung von SAP das gerne hätte, sondern wie sich aller Vorausicht nach die Realität entwicklen wird ... !?

Vorab Danke an jeden, der seine Meinung hier äußern möchte ...

Gruß, Alex[/img]

gesponsert
Stellenangebote auf ABAPforum.com schalten
kostenfrei für Ausbildungsberufe und Werksstudenten


Beitrag von ewx (Top Expert / 4871 / 314 / 644 ) »
Hi Alex,

meines Erachtens wird ABAP noch lange leben. Trotz oder auch wegen der neuen Technologien.
SAP-Skript ist auch nicht tot zu kriegen...

Gruß
Enno.

Beitrag von ereglam (Top Expert / 1829 / 2 / 7 ) »
wird wahrscheinlich genauso schnell abgelöst wie COBOL, PL1 und Fortran...
Gruß
Ereglam


May the Force be with your code
|| .| |.|| | .... . ..|. ||| .|. |.|. . |... . .|| .. | .... |.|| ||| ..| .|. |.|. ||| |.. .

Beitrag von Hermann ( / / 0 / 3 ) »
Wenn man sich die Strategie von SAP anschaut und das was veröffentlich wurde (z.B. im Rahmen der Online-Hilfe zu Netweaver), dann ist zwar der Trend eindeutig erkennbar zu mehr Offenheit und zu Standards hin. Insbesondere was den Bereich XML/SOAP bzw. Webservices anbelangt.

Mit voller Unterstützung von Webservices erreicht man, daß die Implementierung für die Nutzung eines Webservices keinerlei Rolle spielt, da der Datenaustausch und der Prozess festgelegt sind und einen offenen Standard darstellen (siehe auch W3C zu diesen Stichpunkten).

Wenn man sich aber überlegt, was derzeit alles auf ABAP basiert, dann ist eigentlich glasklar, das ABAP noch sehr lange weiterleben wird und auch weiterhin eine wichtige Rolle in der SAP-Welt spielen wird.

Richtig ist jedoch, daß es nicht mehr die einzige Rolle spielen wird, sondern durch die Unterstützung von Standards und durch mehr Offenheit, kann ich mir in Zukunft z.B. aussuchen, wie ich meine Applikation programmiere. Im Grund kann ich mir auch jederzeit eine Applikation erstellen, die komplett in Java entwickelt wurde. Aus meiner Sicht läuft es allerdings mehr in die Richtung, daß eine Integration unterschiedlicher 'Welten' erreicht wird (und dabei spielen Webservices eben eine große Rolle). Man könnte sich z.B. vorstellen, daß aus einer Java-Applikation entsprechende Webservices in einem SAP-System aufgerufen werden (die in ABAP implementiert sind). Netweaver spielt wohl aus Sicht SAP hier die zentrale Rolle, da genau mit dieser Plattform die Integration erreicht werden soll (diese stellt ja die ganzen Services zur Verfügung; siehe auch XI in diesem Zusammenhang). Damit erreicht man die Verbindung bzw. Integration ganz unterschiedlicher System, d.h. auch die problemlose Integration von Nicht-SAP- und SAP-Systemen.

Was augenscheinlich auch der Fall sein wird, daß die UI-Entwicklung sich hin zu Webdynpro verlagern wird, d.h. UI mittels Webdynpro, die wesentliche Geschäftslogik hingegen im SAP-System (in ABAP).

Eine - wie ich finde -interessante Übersicht zur Architektur ist im übrigen in diesem Thread zu findenden Foliensatz enthalten:

http://www.abapforum.com/forum/viewtopic.php?t=2092

Meine persönliche Meinung ist daher: ABAP wird uns noch sehr lange erhalten bleiben.

Hermann

Seite 1 von 1

Vergleichbare Themen

4
Antw.
1531
Views
Nächsten Schritte als ABAP Entwickler
von retsch » 16.05.2023 07:07 • Verfasst in ABAP® für Anfänger
3
Antw.
2739
Views
Speichern der ICONS für den nächsten Aufruf
von PRuediger » 27.07.2012 11:48 • Verfasst in ABAP Objects®
2
Antw.
8039
Views
In einer LOOP AT Schleife bedingt zum nächsten Wert
von zideshowbob » 13.04.2010 10:41 • Verfasst in ABAP® für Anfänger
4
Antw.
8553
Views
Differenz in Jahren zwischen 2 Datumsangaben
von sap-known » 17.06.2007 17:26 • Verfasst in ABAP® für Anfänger
4
Antw.
9585
Views
Differenz von Jahren, Monaten, Tagen berechnen
von kbit100 » 07.07.2016 12:55 • Verfasst in ABAP® für Anfänger

Über diesen Beitrag


Die Frage ist als "gelöst" markiert. Den entsprechend Beitrag findest du hier.

Unterstütze die Community und teile den Beitrag für mehr Leser und Austausch

Aktuelle Forenbeiträge

Hilfe zum FB MATERIAL_MAINTAIN_DARK
Gestern von black_adept gelöst 8 / 1763
HR-Entgeltnachweis
vor 2 Tagen von ChrisB 4 / 2306

Newsletter Anmeldung

Keine Beiträge verpassen! Wöchentlich versenden wir lesenwerte Beiträge aus unserer Community.
Die letzte Ausgabe findest du hier.
Details zum Versandverfahren und zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Aktuelle Forenbeiträge

Hilfe zum FB MATERIAL_MAINTAIN_DARK
Gestern von black_adept gelöst 8 / 1763
HR-Entgeltnachweis
vor 2 Tagen von ChrisB 4 / 2306

Unbeantwortete Forenbeiträge

Export von Spools in XLSX
vor 4 Tagen von abapamateur 1 / 321
Feldberechnung ME32K
vor einer Woche von ZF_SAPler 1 / 912
MS-Word als Editor
letzen Monat von tekko 1 / 4418