Sorry, ich habe nicht darauf geachtet, dass es ein Link war (scheinbar ist im neuen Jahr direkt eine neue Brille fällig
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
).
Der Satz war da, das X für das Feld DOKU_LINK habe ich zusätzlich gesetzt. Es hat weder bei bestehenden noch im Nachgang angelegten Objekten geholfen.
Irgendwo war noch der Hinweis, dass
http://WWW.BLABLABLA.COM im Upper Case sein müsse. Auch das hilft nicht.
Nach einem Aufruf der SU53 habe ich Hinweise auf Berechtigungsprobleme in Verbindung mit den Tabellen STXL und TDCLD bekommen. Mal sehen wie sich das Ergebnis nach einer Überprüfung der Probleme ändert.
Ein Problem mit den Berechtigungen ist es scheinbar nicht. Die Anzeige in der SU53 kommt scheinbar immer wenn ich mir Tabelleninhalte mit SE16 ansehen will. Dann habe ich einen SQL Trace gestartet und dann die QS34 aufgerufen, mit einer Prüfmethode der ein Langtext mit URL zur Auflösung zugewiesen wurde. Dabei hätte ich erwartet, dass es einen Lesezugriff auf die Tabelle TDCLD gibt, um die angegebene URL als aktivierbaren Link dazustellen. Auf die TDCLD wurde nicht zugegriffen. Scheinbar wird nicht erkannt, dass an der Stelle ein Link angezeigt werden soll. Ist für die Nutzung der URL's ein Systemparameter zu aktivieren?
Nach Forschungen in weiteren Foren kam die Aussage, dass die URL's nur für Dokumentationen von SAP Objekten nutzbar seien. In anderen Beiträgen wird erwähnt, dass man auch Meldungstexte mit aktivierten Links gestalten könne. Was ist jetzt richtig? Punkt ist auch, dass die TDCLD im aktuellen Kundensystem nicht über die SM30 pflegbar ist, entgegen einiger Beträge in anderen Foren. Als Workaround lege ich den Link jetzt in den Langtexten ab, den der Anwender dann in den Browser kopieren muss.
Die elegante Lösung mit den aktivierten Links würde ich aber doch gerne verfügbar machen.
Ich habe es jetzt noch einmal probiert und den String <DS:URLA.http://www.goolge.de>Google</>
- in den Langtext einer Nachricht
- in die Dokumentation zu einem SAP Objekt (z.B. Datenelement)
- in einen Langtext zu einem Business Objekt (z.B. Prüfmethode)
eingebunden. Bei keiner der drei Alternativen erscheint der Schriftzug 'Goolge' mit einer Verlinkung zu
http://www.google.de. Noch wird der Mittelteil
http://www.google.de als Link dargestellt. Da scheint ja grundsätzlich etwas falsch zu sein. Die TDCLD/TDCLT ist zumindest nach den Vorgaben aus diversen Foren korrekt gepflegt. Wenn ich im Langtext auf die Zeile mit dem Link gehe und mir die Zusatzinformationen anzeigen lasse wird der String schon als Link erkannt.
Zeichenformat: DS
Schlüssel: URLA.
http://www.goolge.de
Text : Google
Die Frage ist warum die Darstellung in den oben gelisteten Fällen nicht korrekt erfolgt.
Aus die Verlinkung einer Transaktion mit z.B. <DS:TRAS.MM02>Material aendern</> funktioniert nicht!!!!!!!
Was fehlt da grundsätzlich?????
Da dieser Eintrag schon im Vorfeld vollständig vorhanden war ist es nach meiner Meinung auch nicht die Lösung das System durchzustarten. Ich habe keine Idee mehr woran es scheitert, die Links darzustellen.
In der Zwischenzeit ist es mir gelungen einen Link in eine Mail (HTML-Text) einzufügen. Dann habe ich versucht den gleichen formalen Aufbau für den Langtext zu nutzen, kein Erfolg.