ich stehe vor einem für mich momentan unlösbaren problem. ich soll per archive link unseren backup-server (192.168.0.99) anbinden, dass dort alle bestellungen abgelegt werden.
nachrichtenart, etc. ist erstellt. jetzt häng ich im archive link und soll das konfigurieren.. hab ne doku dazu gelesen, und auch einiges gelernt, aber so ganz logisch is das für mich noch nicht.
ich will als Ablagetyp HTTP-Content-Server, nutze dazu das Protokoll SAPHTTP in der version 0045. http-server kann ich noch eingeben (http:\\192.168.0.99)..aber wie kann ich jetzt die Portnummer herauskriegen? und was zum Geier muss ich bei http-script eintragen? das will mir so gar nicht einleuchten..
Des Weiteren existiert für den Ordner auf dem Server ein User und ein Passwort.. hab noch keine Stelle gefunden, wo ich das eingeben kann / muss.
Hoffe ihr könnt mich bissl erhellen, damit ich hier mal voran komme.
Ach ja, die IP-Adresse is natürlich nur beispielhaft ^^
Moin Matze,
Die Einträge sind natürlich abhängig vom verwendeten Archivsystem.
Daher ist die Doku des Archivservers (welchen hast Du ? ) maßgeblich entscheident.
Schau doch mal bitte mit OAC0 nach, ob es nicht schon Verlinkungen gibt.
Diese könntest Du dann übernehmen. In der Transaktion kannst Du auch einen Verbindungstest durchführen.
(Mich wundert eigentlich, dass Du keine Unterlagen über das Archivsystem hast)
siehe auch: http://help.sap.com/saphelp_nw04/helpda ... ontent.htm
gruß Jens
<:: XING-Gruppe Tricktresor::> Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, du darfst sie kostenlos nutzen – Aber sie ist nicht Open Source, d. h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
wir haben einen QNAP Server.. hab mich gestern mit meinem Chef dran gesetzt und es scheitert iwie am QNAP, denn die eigentliche Server-IP findet SAP, nur wenns dann an das Öffnen eines Ordners auf diesem Server geht, gibts Probleme. Die Ordner gibt es dann angeblich nicht, laut SAP. Sie sind aber definitiv vorhanden, angelegt, freigegeben und dem User zugewiesen...Naja, das vorläufige Ende vom Lied ist, dass wir jetzt doch auf unserem SAP Server ein Archivsystem eingerichtet haben, bis wir eine Lösung für das eigentliche Problem gefunden haben, aber das steht weit hinten an..
ähm du weisst schon das der ContentServer der SAP ein zu installierendes Programm ist ?
wir haben den auch im Einsatz, mit MaxDB als Datenbank. die datenbank files könnten dann auf der Qnap liegen, aber du brauchst schon nen kleinen HTTP Server wo auch der content server drauf läuft.