ich habe mich jetzt schon das ein oder andere Mal mit Suchhilfen rumgeschlagen und bin auch auf die Mehrfachselektion aufmerksam geworden. Soweit so gut und solange man sich selbst um das Ergebnis kümmert, klappt das auch.
Hat irgendwer von euch auch schon mal Erfahrung mit der Vorbelegung in der Suchhilfe gemacht?
Als Beispiel:
Ich habe eine Tabelle mit 5 Zeilen:
Zeit
Material
Info
Vorgang
Gültigkeit
In meinem Feld werden die Kürzel der Werte gespeichert und es würde also ZEIT und VORG drin stehen.
Zu Beginn der Suchhilfe werden alle Werte der Tabelle übergeben. Zusätzlich lese ich das Feld aus und würde die gefundenen Werte gern vorbelegen.
Wie kann ich der Suchhilfe jetzt aber sagen, dass diese beiden Felder schon "markiert" sind? Ich hab nirgends eine Einstellung oder ein Feld dafür gefunden? "record_tab" enthält ja auch "nur" die ausgewählten Werte.
Bei meiner Suche nach existierenden Funktionsbausteinen bin ich leider nicht fündig geworden. Vielleicht kann mir ja einer von euch helfen. Ich hoffe es geht überhaupt.
Wenn das nicht geht, bau ich es anders, wollte nur gern mit Bordmitteln arbeiten.
Vielen Dank schon mal im Voraus.
In der "Standard" F4-Suchhilfe gibt es keine Möglichkeit einer Vorauswahl.
Du könntest höchstens ein eigenes Popup (z.B. mit Dynpro und ALV-Gird) erstellen, wo du die selektierten Einträge nach deinen Vorstellungen setzen kannst. Der Aufruf erfolgt dann über das Suchhilfe-Exit.
Da bleibt eigentlich nur die Frage, warum es dann überhaupt eine Suchhilfe sein muss und du nicht gleich ein eigenes Popup (z.B. als Funktionsbaustein) erstellst und dir den umständlichen Überbau der Suchhilfen nicht gleich sparst.
Eine Suchhilfe ist eigentlich dafür gedacht, dass ein Benutzer einen Wert aus einer Liste auswählen kann. Gut, die Möglichkeit der Mehrfachauswahl im Standard klingt nicht schlecht ist aber meist nur sehr hakelig umsetzbar auch weil der Standard hierfür kein einheitliches Vorgehen vorsieht.
Den "Missbrauch" als Ausfüllhilfe, den du hier angedacht hast, hab ich auch schon das eine oder andere Mal gemacht, ist aber nur auf den ersten Blick eine gute Idee. Besser finde ich bei einer Mehrfachauswahl diese z.B. direkt im Dialog als Checkboxen abzubilden. Dann muss man zur Auwahl nicht etxra in ein Dialogfenster abspringen.
Theory is when you know something, but it doesn't work.
Practice is when something works, but you don't know why.
Programmers combine theory and practice: Nothing works and they don't know why.
Danke für die schnelle Antwort. Hab ich mir fast schon gedacht.
Suchhilfe und hakelig passt ziemlich gut. Es wird wohl auf den Baustein hinauslaufen. Der direkte Dialog ist leider nicht möglich. In meinem geschriebenen Beispiel sind es nur fünf Werte. Die zweite Anforderung bezieht sich auf 29 Werte. Beide sollen dann auch in anderen Transaktionen "leicht" filterbar sein. Daher die Zusammenführung analog zum Anwender/Systemstatus in ein Textfeld. So brauch ich nur ein Feld in die Folgetransaktionen packen.