Hi Erlegam,
ich programmiere zur Zeit eine größere Portalumgebung in einem ISU System bei mehreren Energieversorgern.
Da ich es vermeiden möchte für jede Auswertung separate Programme zu stricken und ich auch für verschiedene Zwecke mehrere Programme mit einander verknüpfe, besitzen die Portalanwendungen meist viele TAB Reiter, die dynmaisch, je nach Benutzeraktion und aktuellem "Bearbeitungsstatus" deaktiviert / reaktiviert werden. Nun ist es hier oft zwingen notwendig mit Buttonfunktionen in einem Reiter eventuelle Selektionsparameter auf anderen Reitern zu beeinflussen. Es kann dann aber sein, daß vor einer weiteren Ausführung (START OF SELECTION) dieser Reiter mit den Optionen nicht angeklickt wird und damit hatte ich bisher immer enorme Probleme, da ich zwar in Testprogrammen den Selektionsoptionen Werte / SIGN ... zugewiesen habe, aber die in der Ausführung nicht gezogen wurden (vermute PAI / PBO Problem).
Der geschilderte Lösungsansatz gibt mir nun die Möglichkeit alle diese Probleme vom Hals zu haben (Im Testprogramm ist bisher alles ohne Probleme gelaufen!).
Desweiteren werden in den Programmen sogenannte Langzeitanalysen durchgeführt, wobei die aktuellen Selektionsparameter in eine Tabelle weggesichert werden. Ich nutze hier mit Absicht nicht die "Varianten-Funktionalitäten" des SAP, da die Selektionsparameter für spätere Aktionen wiederum jederzeit (über ca. 4Jahre) zur Verfügung stehen müßen.
Jetzt bin ich (auf jedemfall in der Testumgebung) in der Lage eine Mischung aus gesicherten selektionsparametern und aktuellen Benutzerinteraktionen aus alllen TAB Reitern, und dies in verschiedenen aktiven Programmen zu arbeiten.
Ein früherer Ansatz im Projekt war eine Massensteuerung mit jeweiligen SUBMIT With seltab, Varianten ...
Ansätzen. Dies hat natürlich ebenfalls funktioniert, ist aber eine "SAP-Like" Lösung und alles andere als dynamisch.
Ich hoffe das reicht mal als Info.
Gruß, Henry
![Shocked :shock:](./images/smilies/icon_eek.gif)