Für den Datenaustausch von SAP zu Microsoft Office Anwedungen können die Anwendungen als OLE2-Objekte angesprochen werden oder man kann auch die Methoden der Desktop Office Integration verwenden.
Soweit so schön.
Was aber ist der Unterschied zwischen beiden? Wo liegen die Vorteile für den einen oder den anderen Weg, kann mir in dieser Frage jemand sachdienliche Hinweise liefern?