Klasse in eigener LUW instanziieren

Die Objektorientierung mit ABAP®: Vererbung, Dynamische Programmierung, GUI Controls (u.a. ALV im OO).
18 Beiträge • Vorherige Seite 2 von 2 (current)
18 Beiträge Vorherige Seite 2 von 2 (current)

Re: Klasse in eigener LUW instanziieren

Beitrag von erp-bt (Specialist / 163 / 4 / 21 ) »
a-dead-trousers hat geschrieben:Hallo Ralf.

Ich weis nicht ob du das jetzt hören möchtest, aber in solchen Fällen weiche ich immer auf RFC-fähige Funktionsbausteine aus.
Eigentlich bin ich ja auch ein Verfechter der "reinen" Lehre, aber leider hab auch ich bislang in ABAP-OO noch nichts gefunden, was den laufenden Prozess von der LUW "loskoppelt". Wenn ich soetwas brauche kapsle ich meine Datenhaltung immer in eigenen Datenobjekten (DAO). Wenn dann eine Persistierung notwendig wird, rufen diese dann die zugehörigen RFC-Funktionsbausteine mit Destination NONE und somit auf einer anderen LUW als der Hauptprozess auf.

lg ADT
+1

Tapio
...entwickelnder Berater...beratender Entwickler

gesponsert
Stellenangebote auf ABAPforum.com schalten
kostenfrei für Ausbildungsberufe und Werksstudenten


Re: Klasse in eigener LUW instanziieren

Beitrag von ralf.wenzel (Top Expert / 3946 / 201 / 281 ) »
a-dead-trousers hat geschrieben:Ich weis nicht ob du das jetzt hören möchtest
Das ist schlichtweg gelogen :D

Ralf
Bild
Ralf Wenzel Heuristika SAP-Development
25 Jahre SAP-Entwickler • 20 Jahre Freiberufler
PublikationenUngarische NotationXing

Re: Klasse in eigener LUW instanziieren

Beitrag von gtoXX (Specialist / 214 / 44 / 37 ) »
a-dead-trousers hat geschrieben:Hallo Ralf.

Ich weis nicht ob du das jetzt hören möchtest, aber in solchen Fällen weiche ich immer auf RFC-fähige Funktionsbausteine aus.
Eigentlich bin ich ja auch ein Verfechter der "reinen" Lehre, aber leider hab auch ich bislang in ABAP-OO noch nichts gefunden, was den laufenden Prozess von der LUW "loskoppelt". Wenn ich soetwas brauche kapsle ich meine Datenhaltung immer in eigenen Datenobjekten (DAO). Wenn dann eine Persistierung notwendig wird, rufen diese dann die zugehörigen RFC-Funktionsbausteine mit Destination NONE und somit auf einer anderen LUW als der Hauptprozess auf.

lg ADT
Hier sehe ich auch keine andere Möglichkeit, wenn es keine OO Transaktion ist. Wobei zu sehen ist, das eine eigene SAP LUW nicht immer eine eigene DB-LUW bedeutet. Man sieht an vielen Stellen das SAP auch intern häufig ein RFC innerhalb laufender Programme macht.
"Code lügt nicht ^^"

Vergleichbare Themen

1
Antw.
2690
Views
Lokale Klasse autom. in globale Klasse ändern
von JohnLocklay » 09.01.2019 09:10 • Verfasst in ABAP Objects®
5
Antw.
3844
Views
Klasse soll Typdefinition von anderer Klasse nutzen
von debianfan » 24.05.2017 11:30 • Verfasst in ABAP Objects®
1
Antw.
1662
Views
Globale Klasse
von Malaqi » 06.02.2009 20:50 • Verfasst in ABAP® für Anfänger
0
Antw.
990
Views
Hilfe zur Klasse
von supermario73 » 29.02.2008 08:54 • Verfasst in ABAP® Core

Aktuelle Forenbeiträge

Mahnung erstellen
vor 4 Stunden von wreichelt 2 / 24
Absprung VA02 Position
vor 6 Stunden von gs3rr4 gelöst 3 / 34
OPD Druck im SPOOL
vor 8 Stunden von Manfred K. 1 / 21

Newsletter Anmeldung

Keine Beiträge verpassen! Wöchentlich versenden wir lesenwerte Beiträge aus unserer Community.
Die letzte Ausgabe findest du hier.
Details zum Versandverfahren und zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Aktuelle Forenbeiträge

Mahnung erstellen
vor 4 Stunden von wreichelt 2 / 24
Absprung VA02 Position
vor 6 Stunden von gs3rr4 gelöst 3 / 34
OPD Druck im SPOOL
vor 8 Stunden von Manfred K. 1 / 21

Unbeantwortete Forenbeiträge

OPD Druck im SPOOL
vor 8 Stunden von Manfred K. 1 / 21
Export von Spools in XLSX
vor 5 Tagen von abapamateur 1 / 405