+1a-dead-trousers hat geschrieben:Hallo Ralf.
Ich weis nicht ob du das jetzt hören möchtest, aber in solchen Fällen weiche ich immer auf RFC-fähige Funktionsbausteine aus.
Eigentlich bin ich ja auch ein Verfechter der "reinen" Lehre, aber leider hab auch ich bislang in ABAP-OO noch nichts gefunden, was den laufenden Prozess von der LUW "loskoppelt". Wenn ich soetwas brauche kapsle ich meine Datenhaltung immer in eigenen Datenobjekten (DAO). Wenn dann eine Persistierung notwendig wird, rufen diese dann die zugehörigen RFC-Funktionsbausteine mit Destination NONE und somit auf einer anderen LUW als der Hauptprozess auf.
lg ADT
Das ist schlichtweg gelogena-dead-trousers hat geschrieben:Ich weis nicht ob du das jetzt hören möchtest
Hier sehe ich auch keine andere Möglichkeit, wenn es keine OO Transaktion ist. Wobei zu sehen ist, das eine eigene SAP LUW nicht immer eine eigene DB-LUW bedeutet. Man sieht an vielen Stellen das SAP auch intern häufig ein RFC innerhalb laufender Programme macht.a-dead-trousers hat geschrieben:Hallo Ralf.
Ich weis nicht ob du das jetzt hören möchtest, aber in solchen Fällen weiche ich immer auf RFC-fähige Funktionsbausteine aus.
Eigentlich bin ich ja auch ein Verfechter der "reinen" Lehre, aber leider hab auch ich bislang in ABAP-OO noch nichts gefunden, was den laufenden Prozess von der LUW "loskoppelt". Wenn ich soetwas brauche kapsle ich meine Datenhaltung immer in eigenen Datenobjekten (DAO). Wenn dann eine Persistierung notwendig wird, rufen diese dann die zugehörigen RFC-Funktionsbausteine mit Destination NONE und somit auf einer anderen LUW als der Hauptprozess auf.
lg ADT