Dafür hat SAP eine Datenbank wo Daten über einen längeren Zeitraum gesichert abgelegt werden können.bapimueller hat geschrieben: ↑03.03.2022 08:17Gerade in einem Genehmigungprozeß, sollte ich mich darauf verlassen können, daß ich wieder an die 'zwischengespeicherten' Daten herankomme.
Das ABAP Memory ist ja auch nur eine Art von Zwischenspeicher, der keine gesicherte Aufbewahrung garantiert.bapimueller hat geschrieben: ↑03.03.2022 08:12so wie ich das Thema SHMO/SHMA verstehe, handelt es sich hier um einen Speicherbereich auf dem Applikationsserver, der aus den versch. Sessions beschrieben und ausgelesen werden kann. Denn mit dem ABAP Memory habe ich keine Chance Daten aus einer anderen Transaktion (in einer anderen Session) abzugreifen oder auch mit einem 'dirty' assign komme ich weiter.
Das geht aus dem "Kontext" hervor. Gebietskonstruktor, Gebietsaufbau (automatisch bei Leseanfrage, manuell) usw.bapimueller hat geschrieben: ↑03.03.2022 08:12In der Beschreibung habe ich auch nichts gelesen, daß das SHMA primär nur für Stammdaten verwendet werden soll. Denn, was macht es für einen Unterschied, ob es sich um Stamm- oder Bewegungsdaten handelt und wie oft diese aktualisiert werden?