Hallo,
ich habe ein paar grundlegende Fragen zu commit/Rollback in Verbindung mit einem BAPI. Bislang habe ich immer nur aus Datenbanken gelesen und eigentlich nie was weggeschrieben.
Jetzt soll ich N Datensätze über den BAPI BAPI_GOODSMVT_CREATE verbuchen, jedoch falls ein Datensatz fehlerhaft ist soll die gesamte Verbuchung abgebrochen und dem Nutzer der Grund des Abbruchs mittgeteilt werden.
Ich habe zwar noch nie mit Rollback/Commit gearbeitet aber in der SAP Hilfe zu LUW stand einiges interessantes zu diesem Thema drin. Jetzt frag ich mich jedoch, ob dieses LUW "Konzept" in Verbindung mit BAPIs überhaupt möglich ist.
Könnt Ihr mir vielleicht Tipps in Form von SAP Beispielprogrammen oder Ratschlägen geben, wie ich das anpacken bzw. umsetzen kann ?
Selber Hallo!
Ausgerechnet BAPI BAPI_GOODSMVT_CREATE hat einen TESTRUN-Parameter. Damit könnte man schon mal alles einmal testweise durchbuchen und auf Fehler reagieren. Es können natürlich trotzdem Fehler auftauchen, weil gerade das letzte Material auf einmal doch gesperrt ist oder der Bestand zwischenzeitlich doch nicht mehr vorhanden ist oder oder oder.
Indem Fall bleibt dir leider nichts anderes übrig, als die bereits gebuchten Belege wieder zu stornieren (BAPI_GOODSMVT_CANCEL).
Falls dann die Stornierung auch wieder fehlerhaft ist, bleibt dir m. E. nichts anderes übrig, als ein gewissenhaftes Protokoll auszugeben mit dem der Anwender dann den Fehler prüfen und ggfs. beheben kann.
Viel Erfolg!