Query mit PNP und OM-Daten

SAP R/3 Personamwirtschaft: Personalmanagement, Personalzeitwirtschaft, Personalabrechnung, Veranstaltungsmanagement, Personalentwicklung, Kostenplanung...
15 Beiträge • Seite 1 von 1
15 Beiträge Seite 1 von 1

Query mit PNP und OM-Daten

Beitrag von ginotico (Specialist / 112 / 0 / 0 ) »
Hallo. Wir haben seit kurzem das OM im Einsatz. In der PA20-Ansicht des Infotyps 0001 kann man das Objektkürzel (P1000-Short) der Organisationseinheit aus dem OM sehen. In der Query aus dem Infoset mit der log. Datenbank PNP ist dieses Feld aber nicht auswählbar. Es ist ja kein Feld der PA0001.
Kann ich irgendwie dafür sorgen, dass die Fachabteilung in einer Query das Objektkürzel benutzen kann.

gesponsert
Stellenangebote auf ABAPforum.com schalten
kostenfrei für Ausbildungsberufe und Werksstudenten


Beitrag von donny (Specialist / 253 / 0 / 2 ) »
müsste aber eigentlich bei den Zusatzfeldern angeboten werden....

Schau mal in der SQ02 nach, ob sie vielleicht nicht in die Feldgruppe übernommen wurden, dann einfach zuordnen und neu generieren.

Gruß
donny

Beitrag von ginotico (Specialist / 112 / 0 / 0 ) »
Nein, bei den Zusatzfeldern werden sie nicht angeboten. Hatte ich schon untersucht.

Beitrag von ChrisB (Specialist / 408 / 8 / 20 ) »
Hallo zusammen,

den Kurztext kann man meines Wissens nach nicht im Standard in einem Query auf Basis der logischen Datenbank PNP dazulesen. Als Textfeld zur Planstelle wird normalerweise der Langtext herangezogen.

Entweder Du setzt ein neues Infoset auf Basis der logischen Datenbank PCH (PD Daten) auf (dort kannst Du dann sämtliche Informationen aus dem OM auswerten) oder Du findest einen HR Entwickler, der Dir bei der Einrichtung von Zusatzfeldern zum Query hilft und mittels Zusatzcoding die Kurzbezeichnung dazugelesen wird...

Grüße
Chris

Beitrag von donny (Specialist / 253 / 0 / 2 ) »
Doch doch,

das geht schon. Schliesslich hab' ich die Felder ja auch!

Versuchs mal in der SQ02 über InfoSet - Weitere Funktionen - HR Zusatzfelder aktualisieren.
Ich denke, dann werden sie reingeneriert. In der SQ01 siehts dann aus wie im angehängten Bild.

Gruß
donny

Beitrag von ginotico (Specialist / 112 / 0 / 0 ) »
Das hatte ich auch schon gemacht. Unsere Zusatzfelder sehen ganz anders aus.

Beitrag von donny (Specialist / 253 / 0 / 2 ) »
ja, witzigerweise zeigt er mir die Textfelder in der SQ02 auch gar nicht an, sondern ich sehe sie nur in der SQ01.
Zusatzfelder sind wohl auch eher die mit SYHR_A_P0001_AF_ beginnenden Felder, nicht die Textfelder.

Stellt sich nur noch die Frage, woher meine SQ01 die Textfelder nimmt. Ich schau nochmal, wenn ich was finde, melde ich mich hier.

donny

EDIT:
Im SQ02-Einstiegsbild gibt's oben Infoset - weitere Funktionen - Textfelder aktualisieren. Probier das mal.

Beitrag von ChrisB (Specialist / 408 / 8 / 20 ) »
So... und jetzt noch mal langsam...

Suchst Du den Kurztext (SHORT) oder den Langtext (STEXT)? Soweit ich das sehe kann man mit den oben genannten Textfeldern den Langtext auswerten... aber nicht den Kurztext. Somit ist das auf allen Systemen (mit integriertem OM), die ich bisher gesehen habe so...

Grüße
Chris

PS: @Donny Werte doch mal bitte mit einem kleinen Query die Textfelder aus... würd mich echt mal interessieren ob bei Euch wirklich der Kurztext angezeigt wird!

Beitrag von donny (Specialist / 253 / 0 / 2 ) »
hmm ja ... ok!

Es handelt sich hier tatsächlich um die Langtexte. Die Kurztexte werden standardmäßig nicht angeboten.

Für unsere Zwecke hatte ich hier aber sowieso kundeneigene Zusatzfelder definert. Die versorge ich im Coding zum Feld mittelt Aufruf des FuBa RH_STRUC_GET jeweils mit aktuellen Werten aus dem Org-Management. Ansonsten hat man nämlich sowieso öfters das Problem, dass Textänderungen im Org-Management in der Query nicht ankommen, wenn im PA0001 kein passender Zeitraum vorliegt.

Vielleicht wäre das ja auch eine Lösung für ginotico's Problem.

Gruß
donny

Beitrag von F_Lee (ForumUser / 38 / 0 / 0 ) »
Hallo allseits,

wir hatten das gleiche Problem. In der KurzBzg der OrgEinh steht der üblicherweise genutzte Begriff, in der LangBzg der gem. offiziellen Stellenplans.
Zur Darstellung der KurzBzg muss man in der Definition des Infosets ein neues Datenfeld anlegen und dieses mit einem Zusatzcoding unter Rubrik "5 Satzverarbeitung" befüllen.

Beispiel für KurzBzg der OrgEinh:
* Kurzbezeichnung der OrgEinheit zum Zeitpunkt des Zulesens
CLEAR oeh_short.
SELECT * FROM hrp1000
WHERE objid = p0001-orgeh
AND otype = 'O'
AND istat = '1'
AND ( begda <= my_date AND endda >= my_date ).
ENDSELECT
IF sy_subrc = 0.
oeh_short = hrp1000-short.
ENDIF.

Davor muss unter "1 DATA" die Tabelle noch defineirt werden:
Beispiel:
TABLES: hrp1000,
pa0000,
pa0002.

DATA: mykn TYPE CHAR 40.

DATA: my_date TYPE sy-datum.

Unter "2-START-OF-SELECTION"
steht:
*Prüfen welches Datum ausgewählt wurde
IF pnpbegda IS INITIAL.
my_date = sy-datum.
ELSE.
my_date = pnpbegda.
ENDIF.


Ich denke, damit sollte es funktionieren.
Vielen Dank
Mit freundlichem Gruß
F_Lee

Beitrag von ChrisB (Specialist / 408 / 8 / 20 ) »
donny hat geschrieben:Ansonsten hat man nämlich sowieso öfters das Problem, dass Textänderungen im Org-Management in der Query nicht ankommen, wenn im PA0001 kein passender Zeitraum vorliegt.
Schau Dir mal die Doku zum Integrationsschalter PLOGI / SPLIT in der T77S0 an... damit kannst Du Dir die passenden Splits im Infotyp 0001 automatisch erzeugen lassen :wink:

Beitrag von ginotico (Specialist / 112 / 0 / 0 ) »
Ich habe die Anleitung von F_Lee umgesetzt. Es funktioniert einwandfrei. Bis hierhin schon mal ein herzliches Danke schön.
Der einzige Nachteil: Mann kann das neue Feld nur als Textfeld und nicht als Selektionsfeld benutzen. Wäre es möglich, das Kürzel auch als Selektionsfeld in die Query zu bekommen?

Beitrag von F_Lee (ForumUser / 38 / 0 / 0 ) »
Auch wir stehen hier vor dem Problem, dass dieses Feld nur als Ausgabefeld definiert werden kann. Wir haben - auch unter Mithilfe eines Beraters von SAP - bislang keine Möglichkeit gefunden, dieses Feld auch als Selektionsfeld zu definieren.
Hier musst Du wohl oder übel den Standardweg gehen und Dir die "Treffer über die Organisationsstruktur" eingrenzen bzw. selektieren.

Der Hinweis von donny ist soweit schon richtig, bezieht sich aber nur auf die Integration des OM in die PA in den iT0001 hinein. Mit dem Report RHINTE30 werden alle veränderten Datensätze aus dem OM, die für den IT0001 relevant sind entweder direkt oder über eine Batch-Input-Mappe in den IT0001 übertragen. Damit ist aber noch keine auswertung erstellt, sondern nur dokumentiert, dass organisatorische Änderungen vollzogen wurden.
Vielen Dank
Mit freundlichem Gruß
F_Lee

Beitrag von donny (Specialist / 253 / 0 / 2 ) »
ChrisB hat geschrieben:Schau Dir mal die Doku zum Integrationsschalter PLOGI / SPLIT in der T77S0 an... damit kannst Du Dir die passenden Splits im Infotyp 0001 automatisch erzeugen lassen :wink:
Wenn man das denn möchte ;-)
Eigentlich will ich nämlich nicht jede Textänderung vom OM direkt im PA0001 wiederfinden, weil da auch gerne mal heute so und morgen so geändert wird...

Zum Selektionsproblem hab ich leider auch keine Lösung.

donny

Beitrag von ChrisB (Specialist / 408 / 8 / 20 ) »
F_Lee hat geschrieben:Auch wir stehen hier vor dem Problem, dass dieses Feld nur als Ausgabefeld definiert werden kann. Wir haben - auch unter Mithilfe eines Beraters von SAP - bislang keine Möglichkeit gefunden, dieses Feld auch als Selektionsfeld zu definieren.
Doch, doch... da geht schon - Man(n) muss nur wissen wie :wink:

SAP bietet für die kundeneigene Erweiterung von Queries nämlich zwei unterschiedliche Lösungsansätze an:

Der erste (und etwas einfachere Weg) ist oben bereits beschrieben indem in ein bestimmtes Infoset ein zusätzliches Auswertungsfeld angelegt wird. Der Weg ist zwar etwas einfacher aber hat dafür auch verschiedene Nachteile. Zum Einen kann das Feld nicht zur Selektion verwendet werden und zum Anderen müsste das Coding in jedes verwendete Infoset separat hinterlegt werden. D.h. auch bei Codingänderungen müsste jedes Infoset angepasst werden.

Für die zweite Möglichkeit muss ein Funktionsbaustein zur Ermittlung des Feldinhalts angelegt werden. D.h. dort landet das Coding... und es muss ein Kundenfeld in der Zusatzstruktur für den Query definiert werden. Näheres zu dieser Variante findet Ihr im Customizing unter Personalmanagement / Personalinformationssystem / HR-Einstellungen für SAP Query / Zusätze zur InfoSetpflege / Zusatzfelder definieren. Schaut dort mal die Doku an... da ist diese Möglichkeit eigentlich recht gut beschrieben... und nach der Definition müssen im Infoset nur noch die Zusatzfelder aktualisiert werden... dann steht das kundeneigene Zusatzfeld zur Verfügung.
donny hat geschrieben:Eigentlich will ich nämlich nicht jede Textänderung vom OM direkt im PA0001 wiederfinden, weil da auch gerne mal heute so und morgen so geändert wird...
Okay, war nur als Hinweis gedacht...

Grüße
Chris

Seite 1 von 1

Vergleichbare Themen

1
Antw.
1986
Views
Frage: Eingabebereite query--Daten anzeigen lassen
von 1nfo5mat1ke5 » 15.05.2009 12:50 • Verfasst in SAP - Allgemeines
1
Antw.
5848
Views
BW-Query und Abap, speziell Query mit Variante
von GastX » 17.03.2009 14:38 • Verfasst in Sonstige Module
4
Antw.
4281
Views
ALV-liste-Daten mit der DB-Tabelle-Daten vergleichen
von Nadine_2706 » 31.08.2011 11:57 • Verfasst in ABAP® für Anfänger
9
Antw.
5404
Views
Daten aus 2 Tabellen + Vergleich von Daten
von dv88 » 06.10.2009 12:26 • Verfasst in ABAP® für Anfänger
0
Antw.
1619
Views
SAP Query und ALV
von knut » 10.10.2006 13:56 • Verfasst in ABAP® Core

Über diesen Beitrag


Unterstütze die Community und teile den Beitrag für mehr Leser und Austausch

Newsletter Anmeldung

Keine Beiträge verpassen! Wöchentlich versenden wir lesenwerte Beiträge aus unserer Community.
Die letzte Ausgabe findest du hier.
Details zum Versandverfahren und zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Unbeantwortete Forenbeiträge

Erweiterung in ME51N/ME52N:
vor 3 Wochen von ABAPlerv 1 / 2166
Erweiterung in ME51N/ME52N:
vor 3 Wochen von ABAPlerv 1 / 1988