Organisationsdaten/-ebene

Alles Rund um SAP®.
2 Beiträge • Seite 1 von 1
2 Beiträge Seite 1 von 1

Organisationsdaten/-ebene

Beitrag von Goerbilein (ForumUser / 1 / 0 / 0 ) »
Hallo,

ich hänge an folgenden Fragen:

Beim Anlegen von Stammdaten im SAP-System ist es i.d.R. erforderlich eine Reihe von Organisationsdaten zu pflegen. Geben Sie ein Beispiel dafür und erläutern sie daran, warum dies notwendig ist und welche Vor- und Nachteile diese Vorgehen hat.

Mir sind die Vorteile bzw. die Nachteile dessen nicht klar. Kann mir jemand helfen?
Warum ist die Gültigkeit bestimmter Sichten an bestimmte Organisationseinheiten geknüpft?

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand die Fragen beantworten kann.
Danke!

gesponsert
Stellenangebote auf ABAPforum.com schalten
kostenfrei für Ausbildungsberufe und Werksstudenten


Re: Organisationsdaten/-ebene

Beitrag von mda (ForumUser / 3 / 0 / 0 ) »
Organisationseinheiten sind Elemente der logischen Struktur des SAP-Systems, mit denen die unternehmensspezifische Organisationsstruktur im SAP-System abgebildet wird. Sie dienen der Strukturierung betriebswirtschaftlicher Funktionen.

Organisationseinheite auf höchster Ebene ist zunächst der Mandant, dem verschieden Buchungskreise zugeordnet werden könenn. Im Mandanten ist dann mit Bezug zum Buchungskreis mindestens ein Werk eingerichtet. Dies kann ein Produktions- oder Lieferwerk sein. Den Werken zugeordnet sind Lagerorte, die der Bestandsführung dienen und die Abildung von Warenflüssen im SAP ermöglichen. Weitere Organisationseinheiten wie einkaufsorganisationen, Verkaufsorganisationen und Lager (Warehouse) werden nach den Gesichtspunkten der tatsächlichen Aufbauorganisation im SAP abgebildet wobei der Aufbau der Beeinflussung einer betriebswirtschaftlichen Zielsetzung unterliegen kann.

So muss ein Unternehmen nicht unbedingt alle seine Standorte als Werk abbilden, wenn dadurch die handhabbarkeit des SAPs im Einsatz erleichtert werden kann. Theoretisch genügt die Abbildung des Unternehmens als ein Werk. Es besteht auch die Möglichkeit, ein Unternehmen in zwei Werken abzubilden, wenn dadurch das Ziel erreicht wird eine besondere Bestandssituation explizit abzubilden. Dies wäre der Fall, wenn im Wer "1000" das eigene, bewertete Material verwaltet wird und im Werk "2000" massenhaft Kundenmaterial gelagfert wird.

Die Gültigkeit bestimmter Stammdatensichten lässt sich am Beispiel des Materialstammes wie folgt erklären:
Das Unternehmen XY verfügt über zwei Produktionswerke. In beiden Werken wird Material ZZ gelagert und im Produktionsprozess verwendet. Das Material wird vom Einkauf des Werkes 1000 und des Werkes 2000 separat bezogen. Hinzu kommt, dass es unterschiedliche Lieferanten für beide Werke gibt, die jeweils unterschiedliche Einklaufskonditionen bieten. Auch wird das material in Werk 1000 im Aussenlager und im Werk 2000 in einer Wetterhalle gelagert.

Daher wird das Material zu beiden Werken und pro Werk auf dem Ensprechenden Lagerort angelegt. Im weiteren erfolgt eine Ausprägung für die unterschiedlichen Einkaufsorganisationen. Da unterschiedliche Werte beim Materialbezug vorliegen, wird der gleitende Durchschnittspreis der Materialien auf Lagerortebene in beiden Werken unterschiedlich sein.


Weitere ist unter diesem Link nachzulesen:
http://help.sap.com/erp2005_ehp_05/help ... ameset.htm
Fazit: Die Pflege von Organisationseinheiten im SAP ERP ist um die Funktionalität des Systems zu gewährleisten zwingend erforderlich und sollte möglichst genau und durchdacht vorgenommen werden.

Seite 1 von 1

Vergleichbare Themen

1
Antw.
905
Views
Löschvormerkung auf PSP-Ebene verhindern
von kevinh » 22.04.2014 14:52 • Verfasst in ABAP® Core
6
Antw.
7898
Views
Avise per email auf Buchkr. Ebene?
von cityconnection » 04.07.2008 09:59 • Verfasst in Financials
1
Antw.
1558
Views
Materialstamm auf Bewert.-ebene löschen
von Thanatos82 » 01.10.2013 12:46 • Verfasst in ABAP® für Anfänger
8
Antw.
3261
Views
cl_gui_docking_container auf neue ebene anzeigen
von Abapanfänger » 18.04.2018 20:30 • Verfasst in ABAP® für Anfänger
1
Antw.
4032
Views
E-Mail Adresse hinterlegen auf EKORG bzw. EKGRP Ebene
von jacky81 » 10.07.2007 17:12 • Verfasst in Sales and Distribution

Über diesen Beitrag


Unterstütze die Community und teile den Beitrag für mehr Leser und Austausch

Aktuelle Forenbeiträge

Feldwerte vergleichen
vor 14 Stunden von wreichelt 2 / 31
Workflow-Datenfluss mit Multi-Line-Container
vor 16 Stunden von ewx gelöst 2 / 102
Mahnung erstellen
vor 20 Stunden von Sebastian82 4 / 141
Absprung VA02 Position
vor 2 Tagen von gs3rr4 gelöst 3 / 129

Newsletter Anmeldung

Keine Beiträge verpassen! Wöchentlich versenden wir lesenwerte Beiträge aus unserer Community.
Die letzte Ausgabe findest du hier.
Details zum Versandverfahren und zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Aktuelle Forenbeiträge

Feldwerte vergleichen
vor 14 Stunden von wreichelt 2 / 31
Workflow-Datenfluss mit Multi-Line-Container
vor 16 Stunden von ewx gelöst 2 / 102
Mahnung erstellen
vor 20 Stunden von Sebastian82 4 / 141
Absprung VA02 Position
vor 2 Tagen von gs3rr4 gelöst 3 / 129

Unbeantwortete Forenbeiträge

OPD Druck im SPOOL
vor 2 Tagen von Manfred K. 1 / 93
Export von Spools in XLSX
vor einer Woche von abapamateur 1 / 911
Feldberechnung ME32K
vor einer Woche von ZF_SAPler 1 / 1500