Dynamisch Typisieren

Die Frage ist als "gelöst" markiert. Den entsprechend Beitrag findest du hier.

Getting started ... Alles für einen gelungenen Start.
34 Beiträge • Vorherige Seite 2 von 3 (current) Nächste
34 Beiträge Vorherige Seite 2 von 3 (current) Nächste

Re: Dynamisch Typisieren

Beitrag von ralf.wenzel (Top Expert / 3946 / 201 / 281 ) »
Das mit den sprachlichen Fähigkeiten bemängele ich immer wieder. Gerade in meinem „bevorzugten Hobbybereich“ *g* sind Intellekt, Fähigkeit zur Selbstreflexion und sprachlichen Ausdrucksweise von ganz entscheidender Bedeutung, dennoch stelle ich immer wieder und mit zunehmender Tendenz fest, dass von Dichtern und Denkern nicht viele vertreten sind. Selbst in den Medien ist es zunehmend so, dass ich reflexartig Nachrichtensprecher korrigiere. Meine Familie ist genervt, wenn ich „Die Tür ist auf“ nicht einfach stehenlasse, sondern korrigiere. Das ist wie ein Zwang ;)

Aber die 68er-Generation (die jetzt Lehrer stellt) hielt nicht viel von sprachlicher Genauigkeit, was dann zu desolaten Experimenten wie „schreib wie du denkst, Regeln kommen später“ führt. Und je komplexer ein Zusammenhang ist, umso genauer muss man bei seiner sprachlichen Beschreibung sein.

Ich schicke ein Posting oder eine Mail niemals weg, ohne den Text nochmal zu lesen. Bei langen, komplexen oft auch mehrfach.

Ralf
Bild
Ralf Wenzel Heuristika SAP-Development
25 Jahre SAP-Entwickler • 20 Jahre Freiberufler
PublikationenUngarische NotationXing

gesponsert
Stellenangebote auf ABAPforum.com schalten
kostenfrei für Ausbildungsberufe und Werksstudenten


Re: Dynamisch Typisieren

Beitrag von DeathAndPain (Top Expert / 1967 / 261 / 415 ) »
Meine Familie ist genervt, wenn ich „Die Tür ist auf“ nicht einfach stehenlasse, sondern korrigiere.
Die "Türe". :P
Aber die 68er-Generation (die jetzt Lehrer stellt) hielt nicht viel von sprachlicher Genauigkeit, was dann zu desolaten Experimenten wie „schreib wie du denkst, Regeln kommen später“ führt.
Ich befürchte, dass das nicht der Grund ist. Die modernen Unterrichtsansätze sind gar nicht mal so schlecht. Kürzlich habe ich mal eine Unterrichtsstunde bei meiner Tochter im Klassenraum gesessen. War eine der ersten Englischstunden überhaupt für die Klasse. Die Lehrerin hat die ganze Zeit nur englisch geredet und nur zwischendurch kurz auf deutsch Hinweise gegeben, was das bedeutet. Ich hätte erwartet, dass die Klasse nur Grütze versteht und genervt abschaltet, aber tatsächlich hat das sehr gut funktioniert! Die Kinder haben mitgemacht und erstaunlich gut begriffen, was die Lehrerin von ihnen wollte. Und angesichts der Tatsache, dass es funktioniert hat, war solch Lernen durch direktes Sprechen ab Stunde 1 durchaus positiv zu bewerten, da es der Art ähnelt, wie Kleinkinder ihre Muttersprache lernen.

Der wahre Grund für die Degeneration der deutschen Sprache liegt nach meiner Überzeugung in den modernen Medien und vor allem in der Verdenglischung und auch ansonsten erdrückenden Einfluss der amerikanischen Kultur auf uns. Die Franzosen haben ein Gesetz, dass in der Werbung keine englischen Begriffe verwendet werden dürfen (so in etwa; die genaue Formulierung des Gesetzes ist mir nicht geläufig). Dadurch dürfte die französische Sprache sich noch in einem deutlich besseren Zustand befinden als die deutsche. Vom Futur II haben wir uns ja schon vollständig verabschiedet, vom Genitiv weitgehend (und schon seit Jahren mit dem Segen des Dudens, der an den entsprechenden Stellen den Dativ schon lange erlaubt), aber ist Dir aufgefallen, dass mittlerweile sogar das Futur I kaum noch anzutreffen ist? Man hört nur noch "Heute nachmittag gehe ich in die Stadt." anstelle der entsprechenden richtigen Formulierung. Das hat natürlich Auswirkungen auf den geistigen Horizont jener, die diese Sprache benutzen (mit anderen Worten: unsere Kinder).

Ich denke aber auch, dass es mit den vielen Migranten zu tun hat. Da Ausländer naturgemäß oft Sprachprobleme haben und sich daher hinsichtlich Zeitformen und sonstiger grammatikalischer Besonderheiten vereinfacht ausdrücken, finden diese Vereinfachungen ihren Weg in den normalen deutschen Sprachgebrauch. Die deutsche Sprache wird also primitiver. Es gibt Bezirke, in denen gewöhnen sich sogar deutsche Kinder an, Türkendeutsch zu sprechen, weil sich das als die übliche Sprechweise ihrer Altersgruppe durchsetzt. Das gehört zu der "Vielfalt", die die Einwanderer uns gebracht haben.
Ich schicke ein Posting oder eine Mail niemals weg, ohne den Text nochmal zu lesen. Bei langen, komplexen oft auch mehrfach.
Das mache ich auch so, außer manchmal, wenn ich unter Zeitdruck bin oder nur kurz einen Satz geschrieben habe (wobei ich mich dann meist ärgere, weil ich in dem später trotzdem noch einen Fehler sehe, und sei es nur das übliche "udn" statt "und".

Re: Dynamisch Typisieren

Beitrag von ralf.wenzel (Top Expert / 3946 / 201 / 281 ) »
DeathAndPain hat geschrieben:
Meine Familie ist genervt, wenn ich „Die Tür ist auf“ nicht einfach stehenlasse, sondern korrigiere.
Die "Türe". :P
"Ist offen" / "ist geöffnet". "Tür" ist schon richtig.
DeathAndPain hat geschrieben:Ich befürchte, dass das nicht der Grund ist. Die modernen Unterrichtsansätze sind gar nicht mal so schlecht.
Neue Studie belegt: Es gibt nix Besseres zum Lernen von Lesen und Schreiben als die Fibel. Hier nachzulesen
DeathAndPain hat geschrieben:Der wahre Grund für die Degeneration der deutschen Sprache liegt nach meiner Überzeugung in den modernen Medien und vor allem in der Verdenglischung und auch ansonsten erdrückenden Einfluss der amerikanischen Kultur auf uns. Die Franzosen haben ein Gesetz, dass in der Werbung keine englischen Begriffe verwendet werden dürfen (so in etwa; die genaue Formulierung des Gesetzes ist mir nicht geläufig). Dadurch dürfte die französische Sprache sich noch in einem deutlich besseren Zustand befinden als die deutsche.
Vergiss es, die Franzosen beklagen den Niedergang der frz. Sprache genau wie wir. Außerdem: Wer sowas HIER durchsetzen will, ist ein Faschist. So wie eine türkische Fahne auf einer Demo "Multikulti" ist, eine deutsche Fahne ist Nationalismus. Auf der "Unteilbar"-Demo wurden palästinensische Fahnen geschwenkt und einige, die mit deutscher und europäischer Fahne da waren (um klar zu machen: Schwarz-Rot-Gold steht für Vielfalt und Demokratie) wurden angespuckt.
DeathAndPain hat geschrieben:Ich denke aber auch, dass es mit den vielen Migranten zu tun hat.


JETZT begibst du dich auf dünnes Eis ;)



Ralf
Bild
Ralf Wenzel Heuristika SAP-Development
25 Jahre SAP-Entwickler • 20 Jahre Freiberufler
PublikationenUngarische NotationXing

Re: Dynamisch Typisieren

Beitrag von DeathAndPain (Top Expert / 1967 / 261 / 415 ) »
Die "Türe". :P
"Ist offen" / "ist geöffnet". "Tür" ist schon richtig.
Come on. Jetzt denkst Du eine Meta-Ebene zu wenig nach oben. Denk noch mal scharf nach, wie ich das gemeint haben könnte, insbesondere mit Blick auf das von mir gewählte Emoticon. :wink:
Neue Studie belegt: Es gibt nix Besseres zum Lernen von Lesen und Schreiben als die Fibel.
Ich halte das zwar für plausibel, bin auf der anderen Seite aber überzeugt, dass die Befürworter, die die neue Methologie an den Schulen durchgesetzt haben, dafür auch entsprechende Studien vorgelegt haben. Mit anderen Worten, ich halte es da mit Churchill: "Glaube nie einer Statistik, die Du nicht selber gefälscht hast."
Vergiss es, die Franzosen beklagen den Niedergang der frz. Sprache genau wie wir.
Beklagen glaube ich gerne, fragt sich nur, auf welchem Niveau da - verglichen mit uns - geklagt wird. Aber ja, die haben jede Menge Algerier usw. im Land. Die werden sicherlich auch nicht alle ordentliches Französisch sprechen und ihre Fehler in die Sprache genauso hineinschleifen, wie das bei uns passiert.
Auf der "Unteilbar"-Demo wurden palästinensische Fahnen geschwenkt und einige, die mit deutscher und europäischer Fahne da waren (um klar zu machen: Schwarz-Rot-Gold steht für Vielfalt und Demokratie) wurden angespuckt.
Ich gehe davon aus, dass wir da einer Meinung sind. Wobei ich hinsichtlich der Einschätzung der realen Lage auch wieder eine Meta-Ebene höher ansetze. "Vielfalt" ist für mich in diesen Zusammenhängen ein schwammiger Begriff, dessen Anwendbarkeit mir noch keiner überzeugend erklärt. Wenn die genetisch dominanten Gene, also bekanntlich schwarze Haare und dunkle Augen, sich durchsetzen, und hier in 100 Jahren fast alle mit schwarzen Haaren, dunklen Augen und mischbrauner Haut herumlaufen, ist das dann eine größere Vielfalt verglichen mit den Menschen, die man heute (oder vor 100 Jahren) auf der Straße antrifft?

Und echte Demokratie gibt es nach meiner Überzeugung überhaupt nicht. Wählen kann man nur aufgrund der Informationen, die man bekommt. Die wichtigen Informationskanäle sind in wenigen, festen Händen. Was wahr ist und was nicht, erklären uns Einrichtungen wie der "ARD #faktenfinder", der uns erläutert, was wir glauben dürfen und was wir als Fake News einzuschätzen haben. Gibt ein interessantes Buch, das voriges Jahr erschienen ist und den Titel "Die Macht um 8" trägt. Darin geht es um die Tagesschau. Spannend in dem Zusammenhang auch, was Udo Ulfkotte, einst selbst Redakteur der "Zeit", kurz vor seinem Tod in seinem Vortrag "Gekaufte Journalisten" zum besten gibt. (Kannste Dir auf Youtube anschauen; findeste sofort.) Natürlich wurde er dafür von Medien wie dem Spiegel als Spinner dargestellt und in die rechte Ecke geschoben. Die Prinzipien dahinter werden sehr gut von einem Kieler Universitätsprofessor erklärt: http://www.nachdenkseiten.de/upload/pdf ... usfeld.pdf

Das Volk wählt, was es wählen soll. Spannend die Frage, wer die Fäden in der Hand hat. Du merkst schon, ich bin das, was man gemeinhin als Aluhut bezeichnet. Und ja, ich bin überzeugt, dass wir im Höhlengleichnis (nach Platon) leben.

Jetzt höre ich aber auf, bevor ich politisch noch inkorrekter werde.

Re: Dynamisch Typisieren

Beitrag von ralf.wenzel (Top Expert / 3946 / 201 / 281 ) »
DeathAndPain hat geschrieben:
Neue Studie belegt: Es gibt nix Besseres zum Lernen von Lesen und Schreiben als die Fibel.
Ich halte das zwar für plausibel, bin auf der anderen Seite aber überzeugt, dass die Befürworter, die die neue Methologie an den Schulen durchgesetzt haben, dafür auch entsprechende Studien vorgelegt haben. Mit anderen Worten, ich halte es da mit Churchill: "Glaube nie einer Statistik, die Du nicht selber gefälscht hast."
Der Niedergang der deutschen Sprache spricht für sich. Neulich hab ich noch von einer Lehrerin gelesen, die schrieb, dass Schulbücher von vor 15 Jahren heute schon deshalb nicht mehr verwendbar sind, weil heutige Schüler die gar nicht mehr verstehen. Lesekompetenz geht zurück, Sprachkompetenz geht zurück, etc.


Ralf
Bild
Ralf Wenzel Heuristika SAP-Development
25 Jahre SAP-Entwickler • 20 Jahre Freiberufler
PublikationenUngarische NotationXing

Re: Dynamisch Typisieren

Beitrag von ewx (Top Expert / 4884 / 317 / 644 ) »
Um mal zurück zum Thema zu kommen:

Bild

:D

Re: Dynamisch Typisieren

Beitrag von black_adept (Top Expert / 4131 / 130 / 955 ) »
DeathAndPain hat geschrieben:Die Franzosen haben ein Gesetz, dass in der Werbung keine englischen Begriffe verwendet werden dürfen (so in etwa; die genaue Formulierung des Gesetzes ist mir nicht geläufig).
Das liefere ich doch gerne nach: Loi Bas-Lauriol (1975) und das verschärfende Loi Toubon (1994)
DeathAndPain hat geschrieben:Aber ja, die haben jede Menge Algerier usw. im Land. Die werden sicherlich auch nicht alle ordentliches Französisch sprechen und ihre Fehler in die Sprache genauso hineinschleifen, wie das bei uns passiert.
Dir ist schon klar, dass Algerien das Land mit den meisten französisch sprechenden Einwohnern nach Frankreich ist? Und das ( je nach Quelle ) immer noch 25-55% der Bevölkerung als frankophon angesehen werden?
live long and prosper
Stefan Schmöcker

email: stefan@schmoecker.de

Re: Dynamisch Typisieren

Beitrag von DeathAndPain (Top Expert / 1967 / 261 / 415 ) »
Ralf hat geschrieben:Der Niedergang der deutschen Sprache spricht für sich.
Nicht wirklich, weil er für sich betrachtet nicht erklärt, was seine Ursachen sind. Und da gibt es schon verschiedene Erklärungsmöglichkeiten.
black_adept hat geschrieben:Dir ist schon klar, dass Algerien das Land mit den meisten französisch sprechenden Einwohnern nach Frankreich ist? Und das ( je nach Quelle ) immer noch 25-55% der Bevölkerung als frankophon angesehen werden?
Ich denke, dass das meinen Erklärungsansatz eher noch stützt, denn auf diese Weise gelten Menschen als frankophon, die hälftig mit solchen einer fremden Sprache durchmischt sind. Ist doch klar, dass da viele Elemente (wahrscheinlich auch grammatikalischer Natur) jener fremden Sprache ins Französische reingemischt werden. Da umgekehrt betrachtet rund die Hälfte der Algerier nicht französisch spricht, aber zweifellos viel mit Französischsprechenden in Kontakt sein wird, wird da sicherlich eine Menge geradebrecht werden, genau wie es die Migranten hierzulande im Deutschen machen. Und "radebrechen" heißt in aller Regel "vereinfachen", denn wenn man alle Feinheiten einer Sprache nicht kennt, versucht man eben, möglichst vereinfacht das rüberzubringen, was man sagen möchte. Na ja, und wenn das allerorten sehr viele Menschen machen, dann setzen sich solche Vereinfachungen eben irgendwann durch. Auch deswegen, weil man sich irgendwann gar nicht mehr gewählt ausdrücken kann, wenn man nicht riskieren will, nicht mehr verstanden zu werden.

Ist auch für die Muttersprachler bequem, die keine Lust haben, sich mit ihrer Sprache auseinanderzusetzen oder dies schon deshalb nicht können, weil sie den Abend vor dem Fernseher statt vor dem Buch verbringen. Das halte ich auch für eine ganz wesentliche Ursache. Als wir noch klein waren, da gab es ARD, ZDF, vielleicht noch die Dritten, und das war's. Ich kann mich noch erinnern, wie ich mich gefreut habe, wenn einmal die Woche, nämlich dienstags um 18:20 Uhr (das weiß ich noch!!!), Tom&Jerry im Fernsehen kam. Die meiste Zeit aber hat das ÖR-Programm nichts getaugt, also hat man sich andere Beschäftigungen gesucht, und ich wurde zur Leseratte. Das ÖR-Programm taugt heute immer noch nichts, aber zahllose Privatsender bieten heute für jeden Geschmack etwas, und das Streaming setzt dem noch die Krone auf. Sprache, Grammatik, Wortschatz und Ausdrucksvermögen werden durch nichts so sehr geformt und gefördert wie durch Lesen. Da heute keiner mehr liest, kann auch keiner mehr mit Sprache umgehen. Also wird halt vereinfacht gesülzt; die Moderatoren mit Schwerpunkt auf Coolness machen es uns vor.

Re: Dynamisch Typisieren

Beitrag von black_adept (Top Expert / 4131 / 130 / 955 ) »
DeathAndPain hat geschrieben:Ich denke, dass das meinen Erklärungsansatz eher noch stützt, denn auf diese Weise gelten Menschen als frankophon, die hälftig mit solchen einer fremden Sprache durchmischt sind. Ist doch klar, dass da viele Elemente (wahrscheinlich auch grammatikalischer Natur) jener fremden Sprache ins Französische reingemischt werden. Da umgekehrt betrachtet rund die Hälfte der Algerier nicht französisch spricht, aber zweifellos viel mit Französischsprechenden in Kontakt sein wird, wird da sicherlich eine Menge geradebrecht werden, genau wie es die Migranten hierzulande im Deutschen machen. Und "radebrechen" heißt in aller Regel "vereinfachen", denn wenn man alle Feinheiten einer Sprache nicht kennt, versucht man eben, möglichst vereinfacht das rüberzubringen, was man sagen möchte. Na ja, und wenn das allerorten sehr viele Menschen machen, dann setzen sich solche Vereinfachungen eben irgendwann durch. Auch deswegen, weil man sich irgendwann gar nicht mehr gewählt ausdrücken kann, wenn man nicht riskieren will, nicht mehr verstanden zu werden.
Belege für solche Aussagen? Belgien ist zweisprachig und m.W. sprechen die dort kein allzu schlechtes Französisch obwohl sie in Kontakt mit wallonisch sprechenden Landsleuten sind. Selbiges gilt auch für Kanada, die Schweiz, Irland uvm. Selbst das Englisch das in den USA gesprochen wird ist nicht soooo weit entfernt vom Englisch in UK, obwohl dort die Anzahl der fremdsprachigen Zuwanderer in den letzten Jahrhunderten um ein vielfaches größer gewesen sein dürfte als hier bei uns. Und was den Niedergang der teutschen Sprache angeht: Vielleicht ist es ja genau wie früher - mit dem Unterschied, dass heutzutage viel mehr Leute sich öffentlich ( schriftlich im Netz z.B. ) äußern als früher, so dass du einfach einen anderern Ausschnitt der Sprachvielfalt mitbekommst als vorher und daraus dann deine Schlüsse ziehst.
live long and prosper
Stefan Schmöcker

email: stefan@schmoecker.de

Re: Dynamisch Typisieren

Beitrag von Legxis (Specialist / 160 / 90 / 28 ) »
black_adept hat geschrieben:Und was den Niedergang der teutschen Sprache angeht: Vielleicht ist es ja genau wie früher - mit dem Unterschied, dass heutzutage viel mehr Leute sich öffentlich ( schriftlich im Netz z.B. ) äußern als früher, so dass du einfach einen anderern Ausschnitt der Sprachvielfalt mitbekommst als vorher und daraus dann deine Schlüsse ziehst.
Das ist ein gutes Argument. Ist ja bei vielerlei Themen so, z.B.:
- Krankheiten wie Depression: es werden aufgrund des besseren Wissensstands mehr Leute diagnostiziert, also steigt die Statistik. Das heißt aber nicht, dass heutzutage mehr Leute krank sind.
- Scheidungen: tatsächlich sinkt die Zahl der Scheidungen langsam, obwohl mehr darüber gesprochen wird. Damals war es oft ein Tabu-Thema. Religiöse Leute haben sich oft nie geschieden, egal, wie furchtbar ihre Ehe war.
- Kriminalität: die Häufigkeit sinkt ebenfalls langsam mit Fluktuationen, aber es wird sehr viel mehr Aufmerksamkeit darauf gelenkt, da es den Medien leichte Einnahmen bringt. Generell ist die Welt heutzutage viel sicherer, obwohl es vielen Menschen nciht so vorkommt, besonders der älteren Generation. Man hört ja wie schrecklich es in anderen Ländern zugeht. Aber vor zwei Jahrhunderten waren fast alle Länder auf dem Kriegsfuß.
( SAP ECC 6.0, NetWeaver 7.0, ohne unicode, ohne support/enhancement packages )

Re: Dynamisch Typisieren

Beitrag von ralf.wenzel (Top Expert / 3946 / 201 / 281 ) »
Die Kriminalität sinkt. Wovor die Menschen Angst haben, ist die steigende Gewaltkriminalität. Ich kenne DU sehr lange und sehr gut, aber so gefährlich wie heute war es da nie.


Ralf
Bild
Ralf Wenzel Heuristika SAP-Development
25 Jahre SAP-Entwickler • 20 Jahre Freiberufler
PublikationenUngarische NotationXing

Re: Dynamisch Typisieren

Beitrag von DeathAndPain (Top Expert / 1967 / 261 / 415 ) »
black_adept hat geschrieben:Vielleicht ist es ja genau wie früher - mit dem Unterschied, dass heutzutage viel mehr Leute sich öffentlich ( schriftlich im Netz z.B. ) äußern als früher, so dass du einfach einen anderern Ausschnitt der Sprachvielfalt mitbekommst als vorher und daraus dann deine Schlüsse ziehst.
Ich kann mich durchaus noch an meine Grundschulzeit erinnern, und da wurde in der Alltagssprache noch mehr mit grammatikalischen Konstruktionen gearbeitet, und das Futur I - und sogar das Futur II - waren noch in Gebrauch. Wobei der Verfall auch da bereits begonnen hatte. Wenn ich richtig alte Texte lese, von vor 100 Jahren oder gar noch älter (da reicht ein Blick in einen Text von Goethe, oder wenn Dir das übertrieben scheint, von Karl May), da schlackern mir die Ohren, aus was für einem mannigfaltigen Wortschatz die schöpfen, und zwar nicht nur dergestalt, dass sie andere Wörter als wir mit exakt dem gleichen Sinn verwendet hätten, sondern es waren Begriffe, die tatsächlich auch noch Schattierungen transportiert haben, zwischen denen im heutigen Sprachgebrauch nicht mehr unterschieden wird.
Selbst das Englisch das in den USA gesprochen wird ist nicht soooo weit entfernt vom Englisch in UK, obwohl dort die Anzahl der fremdsprachigen Zuwanderer in den letzten Jahrhunderten um ein vielfaches größer gewesen sein dürfte als hier bei uns.
Dann vergleiche das US-Englisch von heute doch mal mit dem British English von vor 100 Jahren! Die USA sind auch kulturell die dominierende Weltmacht, und selbstverständlich haben sich die Briten dem nicht entziehen können. Auch im Vereinigten Königreich laufen die ganzen Hollywood-Streifen und werden die ganzen amerikanischen Serien gezeigt. Wen wundert's, dass die auch so zu sprechen anfangen, wie es ihnen vorbildhaft in Kino und Fernsehen vorgemacht wird?

Im Deutschen geht das so weit, dass Wörter, die im Deutschen gar nicht existieren bzw. ein rein akademisches Schattendasein gefristet haben, plötzlich zum allgemeinen Sprachgebrauch werden. Warum? Weil es das Wort im Englischen gibt und die Übersetzer zu inkompetent sind, eine sinngemäß richtige, dem gängigen Deutsch entsprechende Übersetzung zu finden, sondern stattdessen ein 1:1-Wort suchen und finden, auch wenn es an den Haaren herbeigezogen ist. Mein Lieblingsbeispiel an der Stelle ist das Wort "verfügbar". Zu meiner Grundschulzeit hat dieses Wort im deutschen Sprachgebrauch nicht existiert. Es kam in der Zeit des PC-Booms auf, als Bauteile oder Softwareversionen "verfügbar" oder "nicht verfügbar" waren. Ursache ist das entsprechende Wort "available", zu dem es keine deutsche 1:1-Entsprechung gab. Richtig hätte man es kontextabhängig übersetzen müssen, je nach Zusammenhang also mit Formulierungen wie "am Lager" oder "erhältlich". Aber in irgendeinem Wörterbuch wird als 1:1 "verfügbar" gestanden haben, und schon war der Siegeszug dieser Krücke geboren.

Oder bei Beschäftigungsverhältnissen: Im Deutschen sagt man, dass man z.B. bei Siemens arbeitet. Im Englischen heißt es aber "to work for a company". In den ganzen synchronisierten Serien und Filmen wird deshalb davon gesprochen, dass jemand für eine bestimmte Firma arbeitet (und das, obwohl es in diesem Fall eine korrekte 1:1-Übersetzung gegeben hätte!). Und nun rate mal, welche Formulierung man im Alltagsdeutsch immer häufiger hört... Unterschätze niemals die Macht der Medien! Die vierte Gewalt ist die stärkste.
Legxis hat geschrieben:tatsächlich sinkt die Zahl der Scheidungen langsam, obwohl mehr darüber gesprochen wird. Damals war es oft ein Tabu-Thema. Religiöse Leute haben sich oft nie geschieden, egal, wie furchtbar ihre Ehe war.
Jetzt widersprichst Du Dir selber. Erst sagst Du, dass die Zahl der Scheidungen langsam sinken würde (wobei hier natürlich nur ein prozentualer Wert Sinn ergibt, denn Ehen, die nicht geschlossen werden, können auch nicht geschieden werden (--> Churchill)), und dann räumst Du selber ein, dass religiöse Leute, die sich früher aus ideologischen Gründen nicht geschieden haben, heute häufiger zum Scheidungsanwalt gehen.
Legxis hat geschrieben:Generell ist die Welt heutzutage viel sicherer, obwohl es vielen Menschen nciht so vorkommt, besonders der älteren Generation. Man hört ja wie schrecklich es in anderen Ländern zugeht. Aber vor zwei Jahrhunderten waren fast alle Länder auf dem Kriegsfuß.
Das halte ich für eine gewagte Aussage. Früher hattest Du viel Krieg mit Schild und Schwert, wo dann einige Quadratkilometer den Besitzer gewechselt haben, und dann war es wieder zu Ende. Heute hast Du relative Stabilität dank nuklearer Abschreckung. Es knallt viel seltener, aber wenn es doch mal knallt, dann ist die ganze Welt final weg. Was ist die bessere Sicherheitslage?

Als Parallele möchte ich auf die Martingale (https://de.wikipedia.org/wiki/Martingalespiel) verweisen. Damit gewinnst Du viel häufiger, als wenn Du einfach so setzt; Du kannst damit locker in mehr als 90% der Fälle gewinnen. Lohnt sich die Martingale deshalb?

Re: Dynamisch Typisieren

Beitrag von ralf.wenzel (Top Expert / 3946 / 201 / 281 ) »
DeathAndPain hat geschrieben:Ich kann mich durchaus noch an meine Grundschulzeit erinnern, und da wurde in der Alltagssprache noch mehr mit grammatikalischen Konstruktionen gearbeitet, und das Futur I - und sogar das Futur II - waren noch in Gebrauch. Wobei der Verfall auch da bereits begonnen hatte. Wenn ich richtig alte Texte lese, von vor 100 Jahren oder gar noch älter (da reicht ein Blick in einen Text von Goethe, oder wenn Dir das übertrieben scheint, von Karl May), da schlackern mir die Ohren, aus was für einem mannigfaltigen Wortschatz die schöpfen, und zwar nicht nur dergestalt, dass sie andere Wörter als wir mit exakt dem gleichen Sinn verwendet hätten, sondern es waren Begriffe, die tatsächlich auch noch Schattierungen transportiert haben, zwischen denen im heutigen Sprachgebrauch nicht mehr unterschieden wird.
Oder Texte von Rammstein: https://www.azlyrics.com/lyrics/rammstein/hilfmir.html -- Worte wie "Gekreisch" sind fast völlig in Vergessenheit geraten. Lindemann hat auch sehr gute Gedichtbände rausgebracht. Eine der am meisten unterschätzten Bands in meinen Augen.

Ralf

PS: So, jetzt sind wir wieder On-Topic ;)
Bild
Ralf Wenzel Heuristika SAP-Development
25 Jahre SAP-Entwickler • 20 Jahre Freiberufler
PublikationenUngarische NotationXing

Re: Dynamisch Typisieren

Beitrag von black_adept (Top Expert / 4131 / 130 / 955 ) »
ralf.wenzel hat geschrieben:Die Kriminalität sinkt. Wovor die Menschen Angst haben, ist die steigende Gewaltkriminalität. Ich kenne DU sehr lange und sehr gut, aber so gefährlich wie heute war es da nie.
Glaub' ich nicht: https://de.wikipedia.org/wiki/Magdeburger_Hochzeit
live long and prosper
Stefan Schmöcker

email: stefan@schmoecker.de

Re: Dynamisch Typisieren

Beitrag von black_adept (Top Expert / 4131 / 130 / 955 ) »
@D&P: Unterschied "bei Siemens" und "für Siemens". Ich glaube, dass ich das ganz gut unterscheiden kann. Und fürchte, dass das Gefühl für Betriebszugehörigkeit in den letzten Jahren tatsächlich durch einen Wandel von "bei" nach "für" geprägt ist.
live long and prosper
Stefan Schmöcker

email: stefan@schmoecker.de

Vergleichbare Themen

2
Antw.
5110
Views
Interne Tabelle dynamisch typisieren
von McQueenSix » 23.12.2016 14:07 • Verfasst in ABAP® Core
2
Antw.
1666
Views
Automatisches Typisieren in der Workbench?
von cosmo » 28.09.2005 08:57 • Verfasst in ABAP® für Anfänger
3
Antw.
14452
Views
Wie Field Symbol für Struktur generisch typisieren?
von Michael71 » 14.02.2012 16:03 • Verfasst in ABAP Objects®
4
Antw.
2448
Views
Feldlänge dynamisch
von Gast » 19.05.2005 11:40 • Verfasst in ABAP® Core
9
Antw.
4428
Views
Cast dynamisch
von ralf.wenzel » 10.12.2020 23:49 • Verfasst in ABAP Objects®

Über diesen Beitrag


Die Frage ist als "gelöst" markiert. Den entsprechend Beitrag findest du hier.

Unterstütze die Community und teile den Beitrag für mehr Leser und Austausch

Aktuelle Forenbeiträge

SAP GUI Installation Probleme
vor 29 Minuten von Romaniac 1 / 5
DIN Norm Klassifizierung
vor 2 Tagen von Radinator 2 / 2790

Newsletter Anmeldung

Keine Beiträge verpassen! Wöchentlich versenden wir lesenwerte Beiträge aus unserer Community.
Die letzte Ausgabe findest du hier.
Details zum Versandverfahren und zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Aktuelle Forenbeiträge

SAP GUI Installation Probleme
vor 29 Minuten von Romaniac 1 / 5
DIN Norm Klassifizierung
vor 2 Tagen von Radinator 2 / 2790

Unbeantwortete Forenbeiträge

SAP GUI Installation Probleme
vor 29 Minuten von Romaniac 1 / 5