SAP-Passwort Abfrage aus einem ABAP-Programm heraus?

Alles rund um die Sprache ABAP®: Funktionsbausteine, Listen, ALV
31 Beiträge • Vorherige Seite 2 von 3 (current) Nächste
31 Beiträge Vorherige Seite 2 von 3 (current) Nächste

Re: SAP-Passwort Abfrage aus einem ABAP-Programm heraus?

Beitrag von ratsnus (Specialist / 357 / 2 / 56 ) »
ralf.wenzel hat geschrieben:Der Anforderer ist der Datenschutzbeauftragte. Der hat weder die Kompetenzen noch irgendein Budget, sowas zu entscheiden. Das wiederum kann die IT-Abteilung, die er (offensichtlich mäßig) kontrolliert.

Mit Paranoia hat das übrigens nichts zu tun, SO sensible Daten zu schützen, sondern mit einer Verpflichtung nach BDSG -- die Geschäftsführung haftet persönlich (!) im Schadensfalle.
Ja nun fühl dich doch nicht gleich wieder auf den Schlips getreten, jedes mal dieser etwas übehebliche Unterton. Woher weisst du denn ob der Datenschutzbeauftragte Kompetenzen oder Budget hat ? ist auch egal ob er die hat oder nicht, wenn er seinen Job richtig machen will und dafür Geld nötig ist, wird er wohl wissen wo er das zu beantragen hat.

und Ja ich nenne das Paranoia dem Arbeitnehmer gegenüber, wenn ihm von vornherein Illoylität und Bösartigkeit unterstellt wird. Dafür kann man auch erweiterte Vertragsbestandteile definieren die den Arbeitnehmer zu Stillschweigen verpflichten. nimms nicht persönlich, aber mach den Datenschutzbeauftragten nicht wichtiger als er ist.
<:: XING-Gruppe Tricktresor::>

gesponsert
Stellenangebote auf ABAPforum.com schalten
kostenfrei für Ausbildungsberufe und Werksstudenten


Re: SAP-Passwort Abfrage aus einem ABAP-Programm heraus?

Beitrag von ralf.wenzel (Top Expert / 3946 / 201 / 281 ) »
ratsnus hat geschrieben:
ralf.wenzel hat geschrieben:Der Anforderer ist der Datenschutzbeauftragte. Der hat weder die Kompetenzen noch irgendein Budget, sowas zu entscheiden. Das wiederum kann die IT-Abteilung, die er (offensichtlich mäßig) kontrolliert.

Mit Paranoia hat das übrigens nichts zu tun, SO sensible Daten zu schützen, sondern mit einer Verpflichtung nach BDSG -- die Geschäftsführung haftet persönlich (!) im Schadensfalle.
Ja nun fühl dich doch nicht gleich wieder auf den Schlips getreten, jedes mal dieser etwas übehebliche Unterton. Woher weisst du denn ob der Datenschutzbeauftragte Kompetenzen oder Budget hat ? ist auch egal ob er die hat oder nicht, wenn er seinen Job richtig machen will und dafür Geld nötig ist, wird er wohl wissen wo er das zu beantragen hat.

und Ja ich nenne das Paranoia dem Arbeitnehmer gegenüber, wenn ihm von vornherein Illoylität und Bösartigkeit unterstellt wird. Dafür kann man auch erweiterte Vertragsbestandteile definieren die den Arbeitnehmer zu Stillschweigen verpflichten. nimms nicht persönlich, aber mach den Datenschutzbeauftragten nicht wichtiger als er ist.
Ich mache mal darauf aufmerksam, dass es hier um Gehaltsdaten geht und nicht um irgendwelchen Schnullifatz.

Zur Budgetfrage: Der DSB ist nicht Mitarbeiter der IT (weil das Gesetz das ausschließt), also hat er auch kein Budget für IT-Fragen. Was er machen SOLLTE, wäre: Eine Policy schreiben, die die Mitarbeiter dazu verpflichtet, ihre Rechner abzusperren. Diese wird dann als Arbeitsanweisung der Geschäftsführung publiziert und eingehalten, weil sonst Sanktionen drohen. Das ist schnell gemacht und erzeugt erheblich weniger Aufwände als eine fragwürdige zusätzliche Passwortabfrage in einem Programm des SAP-Systems.

Zur Paranoia: Schließt du deine Wohnungs-/Haustür ab, wenn du aus dem Haus gehst? Ja? Unterstellst du gleich Bösartigkeit bei anderen, hm?

Hier geht es nicht um die Unterstellung von Bösartigkeiten, sondern darum, dass hier persönliche Haftung bei der Geschäftsleitung droht. Und diese davor zu schützen ist die Aufgabe des Datenschutzbeauftragten. Aber wahrscheinlich muss man bei L*DL arbeiten, um einen DSB zu schätzen zu wissen.
Bild
Ralf Wenzel Heuristika SAP-Development
25 Jahre SAP-Entwickler • 20 Jahre Freiberufler
PublikationenUngarische NotationXing

Re: SAP-Passwort Abfrage aus einem ABAP-Programm heraus?

Beitrag von ratsnus (Specialist / 357 / 2 / 56 ) »
sorry du siehst nur schwarz weiss. Sind wir mal ehrlich, in der Praxis sieht es doch anders aus,
normalerweise macht den Job irgendeiner dem er übergeholfen wurde und der hat meistens nicht viel zu sagen, natürlich nicht bei denen wo du die GL und den DSB geschult hast :wink:

Die Einführung von ESS und oder MSS ist wohl keine IT Frage und steht schon lange nicht auf dem Kompetenz Zettel der IT, auch budget technisch nicht zwingend dort anzusiedeln.

Eine Policy schreiben, die die Mitarbeiter dazu verpflichtet, ihre Rechner abzusperren. Diese wird dann als Arbeitsanweisung der Geschäftsführung publiziert und eingehalten, weil sonst Sanktionen drohen. Das ist schnell gemacht und erzeugt erheblich weniger Aufwände als eine fragwürdige zusätzliche Passwortabfrage in einem Programm des SAP-Systems.


hier sind wir uns jedenfalls einig, insbesondere im letzten Teil deines Satzes.

Und bei L*DL lag und liegt es wohl an ganz anderen Stellen im Argen. aber das gehört sicher nicht hier hin.
<:: XING-Gruppe Tricktresor::>

Re: SAP-Passwort Abfrage aus einem ABAP-Programm heraus?

Beitrag von ralf.wenzel (Top Expert / 3946 / 201 / 281 ) »
ratsnus hat geschrieben:sorry du siehst nur schwarz weiss. Sind wir mal ehrlich, in der Praxis sieht es doch anders aus,
normalerweise macht den Job irgendeiner dem er übergeholfen wurde und der hat meistens nicht viel zu sagen
Genau, und solche Leute machen dann solche Vorschläge, wie sie hier als Vorschlag des DSB vorgestellt wurden....
Bild
Ralf Wenzel Heuristika SAP-Development
25 Jahre SAP-Entwickler • 20 Jahre Freiberufler
PublikationenUngarische NotationXing

Re: SAP-Passwort Abfrage aus einem ABAP-Programm heraus?

Beitrag von miru77 (ForumUser / 68 / 10 / 7 ) »
ratsnus hat geschrieben:Also mal abgesehen von der Paranoia die einige hier, gegenüber dem Arbeitnehmer, zu haben scheinen :) , wäre es vielleicht ein Gedanke wert auch mal noch eine ganz andere Möglichkeiten in Betracht zu ziehen. wie wäre es denn mit ESS ?
Das haben wir natürlich auch schon in Betracht gezogen, aber die zusätzlichen Kosten standen in keinem Verhältnis zum Nutzen. Waren irgendwas über 100 Euro einmalig + 20 Euro jährlich... und das pro Person. :?

Re: SAP-Passwort Abfrage aus einem ABAP-Programm heraus?

Beitrag von ratsnus (Specialist / 357 / 2 / 56 ) »
Das haben wir natürlich auch schon in Betracht gezogen, aber die zusätzlichen Kosten standen in keinem Verhältnis zum Nutzen. Waren irgendwas über 100 Euro einmalig + 20 Euro jährlich... und das pro Person. :?
dieser Kosten Nutzen Fauxpas passiert der SAP ja leider öfters mal... wollte es aber vollständigkeit halber erwähnt haben.
<:: XING-Gruppe Tricktresor::>

Re: SAP-Passwort Abfrage aus einem ABAP-Programm heraus?

Beitrag von black_adept (Top Expert / 4131 / 130 / 955 ) »
Wie wäre es mal mit einem alternativen Vorschlag.

Beim Programmstart rufst du via Windows-Kommando die folgende Befehlszeile auf. Damit ist der User gezwungen sein Passwort einzugeben und er weiß auch warum.

Code: Alles auswählen.

%windir%\System32\rundll32.exe user32.dll,LockWorkStation 
live long and prosper
Stefan Schmöcker

email: stefan@schmoecker.de

Re: SAP-Passwort Abfrage aus einem ABAP-Programm heraus?

Beitrag von miru77 (ForumUser / 68 / 10 / 7 ) »
Hallo Stefan,
black_adept hat geschrieben:Wie wäre es mal mit einem alternativen Vorschlag.

Beim Programmstart rufst du via Windows-Kommando die folgende Befehlszeile auf. Damit ist der User gezwungen sein Passwort einzugeben und er weiß auch warum.

Code: Alles auswählen.

%windir%\System32\rundll32.exe user32.dll,LockWorkStation 
das hört sich interessant an, hast du mal ein Beispiel wie man so eine EXE aus einem ABAP-Programm heraus aufrufen kann? Könnte ich vielleicht auch für andere Fälle ganz gut gebrauchen.

Gruß
Michael
Zuletzt geändert von miru77 am 13.02.2013 17:41, insgesamt 1-mal geändert.

Re: SAP-Passwort Abfrage aus einem ABAP-Programm heraus?

Beitrag von ralf.wenzel (Top Expert / 3946 / 201 / 281 ) »
ratsnus hat geschrieben:dieser Kosten Nutzen Fauxpas passiert der SAP ja leider öfters mal... wollte es aber vollständigkeit halber erwähnt haben.
Richtig - zum Beispiel bei den Aufwänden für Programmierungen.... *scnr
Bild
Ralf Wenzel Heuristika SAP-Development
25 Jahre SAP-Entwickler • 20 Jahre Freiberufler
PublikationenUngarische NotationXing

Re: SAP-Passwort Abfrage aus einem ABAP-Programm heraus?

Beitrag von black_adept (Top Expert / 4131 / 130 / 955 ) »
miru77 hat geschrieben:Hallo Stefan,

...

das hört sich interessant an, hast du mal ein Beispiel wie man so eine EXE aus einem ABAP-Programm heraus aufrufen kann? Könnte ich vielleicht auch für andere Fälle ganz gut gebrauchen.

Gruß
Michael
Guten Abend Michael,

nichts leichter als das.

Code: Alles auswählen.

REPORT.

cl_gui_frontend_services=>execute( EXPORTING
                                      application            = 'cmd'
                                      parameter              = '/C %windir%\System32\rundll32.exe user32.dll,LockWorkStation'
                                    EXCEPTIONS
                                      cntl_error             = 1
                                      error_no_gui           = 2
                                      bad_parameter          = 3
                                      file_not_found         = 4
                                      path_not_found         = 5
                                      file_extension_unknown = 6
                                      error_execute_failed   = 7
                                      synchronous_failed     = 8
                                      not_supported_by_gui   = 9
                                      others                 = 10  ).

Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor black_adept für den Beitrag:
Alexander D.

live long and prosper
Stefan Schmöcker

email: stefan@schmoecker.de

Re: SAP-Passwort Abfrage aus einem ABAP-Programm heraus?

Beitrag von Alexander D. (Expert / 682 / 30 / 84 ) »
netter Trick, danke für das Beispiel! Einziger Wermutstropfen dabei: im 730-er GUI erscheint eine Sicherheitsabfrage, ob diese Befehlszeile ausgeführt werden soll. Damit hat der Benutzer an dieser Stelle die Möglichkeit die Ausführung abzulehnen
schöne Grüße
Alexander

ECC 6.0 EHP 7

Re: SAP-Passwort Abfrage aus einem ABAP-Programm heraus?

Beitrag von black_adept (Top Expert / 4131 / 130 / 955 ) »
Alexander D. hat geschrieben:netter Trick, danke für das Beispiel! Einziger Wermutstropfen dabei: im 730-er GUI erscheint eine Sicherheitsabfrage, ob diese Befehlszeile ausgeführt werden soll. Damit hat der Benutzer an dieser Stelle die Möglichkeit die Ausführung abzulehnen
Aber wenn er ablehnt sollte die Exception "error_execute_failed" geworfen werden und darauf kann auch reagiert werden.
live long and prosper
Stefan Schmöcker

email: stefan@schmoecker.de

Re: SAP-Passwort Abfrage aus einem ABAP-Programm heraus?

Beitrag von ChrisB (Specialist / 408 / 8 / 20 ) »
miru77 hat geschrieben:Das haben wir natürlich auch schon in Betracht gezogen, aber die zusätzlichen Kosten standen in keinem Verhältnis zum Nutzen. Waren irgendwas über 100 Euro einmalig + 20 Euro jährlich... und das pro Person. :?
Hallo Michael,

das verstehe ich noch nicht so ganz... ich weiß jetzt nicht sicher wann Ihr die Untersuchung gemacht habt und Euch über die Lizenzkosten informiert habt, aber a) ist ein ESS User, zumindest nach meinen Infos, immer günstiger als ein SAP-GUI User und b) hat sich an den Lizenz-Kosten fürs ESS/MSS in den letzten Jahren einiges getan... mir ist da eher ein Preis von ~ 30-40 Euro (und nicht 100) im Kopf! Aber das hängt auch immer davon ab welche Funktionalitäten Ihr wirklich ganz genau einsetzen möchtet...

Grüße
Chris

Re: SAP-Passwort Abfrage aus einem ABAP-Programm heraus?

Beitrag von Alexander D. (Expert / 682 / 30 / 84 ) »
wird denn das eigentliche Problem mit dem LockWorkStation-Trick gelöst? Wenn ich es richtig verstanden habe teilen sich mehrere SAP-Benutzer den gleichen Arbeitsplatz. Sie verwenden dabei in Windows aber den gleichen Ameldenamen, oder?
schöne Grüße
Alexander

ECC 6.0 EHP 7

Re: SAP-Passwort Abfrage aus einem ABAP-Programm heraus?

Beitrag von black_adept (Top Expert / 4131 / 130 / 955 ) »
Im OP stand dass der Grund der Passwortabfrage aus dem Nicht-Sperren der Workstation resultiert. Daher sollte ein Sperren ebendieser das Problem eigentlich beheben.
live long and prosper
Stefan Schmöcker

email: stefan@schmoecker.de

Vergleichbare Themen

2
Antw.
3635
Views
Programm aus anderem Programm heraus aufrufen
von Namp » 27.03.2006 13:34 • Verfasst in SAP - Allgemeines
3
Antw.
5944
Views
aus SAP heraus Programm in Browser starten mit Daten
von df62 » 08.03.2006 15:01 • Verfasst in Java & SAP®
5
Antw.
4120
Views
Verwendung des Code Inspectors aus eigenem Programm heraus
von ABAP_User » 14.04.2011 22:25 • Verfasst in ABAP® für Anfänger
4
Antw.
4624
Views
Google Webservice aus Abap heraus
von Stefan7777 » 16.08.2005 16:10 • Verfasst in Web Application Server
1
Antw.
1763
Views
Aufruf SE16 aus ABAP heraus
von Kerstin » 13.07.2006 14:29 • Verfasst in ABAP® Core

Newsletter Anmeldung

Keine Beiträge verpassen! Wöchentlich versenden wir lesenwerte Beiträge aus unserer Community.
Die letzte Ausgabe findest du hier.
Details zum Versandverfahren und zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten findest du in unserer Datenschutzerklärung.