Umherspringende Methoden im quelltextbasierten Class Builder

Getting started ... Alles für einen gelungenen Start.
104 Beiträge • Vorherige Seite 4 von 7 (current) Nächste
104 Beiträge Vorherige Seite 4 von 7 (current) Nächste

Re: Umherspringende Methoden im quelltextbasierten Class Builder

Beitrag von black_adept (Top Expert / 4103 / 128 / 945 ) »
ralf.wenzel hat geschrieben:
23.10.2024 13:38
tar hat geschrieben:
23.10.2024 13:33
Interessiert dich überhaupt, ob dein Code im ABAP-Editor noch irgendwie verständlich aussieht oder ist Eclipse dein einziger Maßstab?
Nein. Ja. Ich öffne den Editor nichtmal mehr.
Du schreibst nicht nur für dich, sondern auch für alle anderen, die deinen Code warten müssen. Wenn es nicht gerade Unternehmsvorgabe ist ausschließlich in Eclipse zu programmieren empfinde ich so eine Aussage als egoistisch und arrogant.
Bist du eigentlich jemals in einem Projekt gewesen, in dem du nicht deinen geliebten MacBook verwenden konntest sondern via Citrix oder RDP auf das Kundensystem geleitet wirst?

Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor black_adept für den Beitrag:
tar

live long and prosper
Stefan Schmöcker

email: stefan@schmoecker.de

gesponsert
Stellenangebote auf ABAPforum.com schalten
kostenfrei für Ausbildungsberufe und Werksstudenten


Re: Umherspringende Methoden im quelltextbasierten Class Builder

Beitrag von ralf.wenzel (Top Expert / 3946 / 201 / 281 ) »
black_adept hat geschrieben:
23.10.2024 14:44
Du schreibst nicht nur für dich, sondern auch für alle anderen, die deinen Code warten müssen. Wenn es nicht gerade Unternehmsvorgabe ist ausschließlich in Eclipse zu programmieren empfinde ich so eine Aussage als egoistisch und arrogant.
Bist du eigentlich jemals in einem Projekt gewesen, in dem du nicht deinen geliebten MacBook verwenden konntest sondern via Citrix oder RDP auf das Kundensystem geleitet wirst?
So arbeite ich ständig -- MIT dem Macbook 😂

Ich muss mich genauer ausdrücken: Ich verwende Eclipse, wenn es Unternehmensvorgabe ist und dann interessiert mich nicht, wie es in andere Editoren aussieht.

Wie das in Projekten ohne diese Unternehmensvorgabe ist, weiß ich nicht -- das hatte ich ewig nicht mehr.


Ralf
Bild
Ralf Wenzel Heuristika SAP-Development
25 Jahre SAP-Entwickler • 20 Jahre Freiberufler
PublikationenUngarische NotationXing

Re: Umherspringende Methoden im quelltextbasierten Class Builder

Beitrag von DeathAndPain (Top Expert / 1961 / 261 / 415 ) »
black_adept hat geschrieben:@tar und D&P: Warum einigt ihr euch nicht einfach darauf, dass ihr halt unterschiedliche Auffassungen habt, was die Ästhetik der Codeformatierung angeht.
Die haben wir offensichtlich. Aber dafür ist das Forum hier doch da, über unterschiedliche Auffassungen zu diskutieren und sich die Gründe anderer anzuhören, auch wenn diese nicht immer überzeugen. Das bereichert doch letztlich alle, und keiner von uns verlangt ja vom anderen, dass er auf Knien sein Unrecht eingestehen solle auch wenn es in diesem Fall sicherlich angemessen wäre 🤣 .
black_adept hat geschrieben:Vielleicht noch ein Hinweis zum irgendwo angesprochenen Pretty Printer: SAP schraubt hier andauernd dran rum, gerade was Einrückungen angeht. @D&P: Ich glaube mich zu erinnern, dass wenn man in sehr neuen Releases z.B. nach Exporting direkt in die gleiche Zeile den ersten Parameter schreibt bzw. den Zeilenumbruch manuell entsorgt, der PP den Rest nach dem gleichen Schema angleicht.
Das wäre ja schön, wenn die SAP an der Stelle was macht. Kann ja auch nicht so schwer sein.
tar hat geschrieben:Lagerort.Id - ja, was wird mit "Id" hier wohl gemeint sein? Genau: ein Fahrrad! 🤭
Nur ist das halt komplett überflüssig, wenn man sich an die Konvention hält, dass die Schlüsselspalte vorne steht. In meinen Augen ist das ohnehin notwendig: Wenn irgendwo in der Mitte der Spalten (womöglich nachdem man schon im Debugger nach rechts scrollen musste) LAGERORT.ID steht, dann ist das von der Lesbarkeit her trotzdem ganz großer Mist.
tar hat geschrieben:Interessiert dich überhaupt, ob dein Code im ABAP-Editor noch irgendwie verständlich aussieht oder ist Eclipse dein einziger Maßstab?
Weit mehr als die meisten anderen. Deswegen achte ich ja z.B. so darauf, dass meine Unterroutinen deterministisch ihr Verhalten anhand ihrer Parameter ausrichten und nicht anhand irgendwelcher zu "Attributen" oder "Zuständen" umgelabelter klassenglobaler Variablen. Und wie gesagt: Auch die SE38 bietet heutzutage (anders als in Backend-Editor-Zeiten) locker genug Platz, um auch lange Zeilen problemlos darzustellen. Nur im Debugger kann es mal eng werden - aber meist geht es da auch, und wenn nicht, schaut man sich das komplexere Konstrukt halt wahlweise in Eclipse oder in der SE38 an.
tar hat geschrieben:Was ist eigentlich mit jenen, die deinen Code in 5 Jahren warten müssen? Die werden sich ganz besonders freuen, wenn sie erstmal herumscannen dürfen, was denn die notationsfreien Variablen genau für einen Typ (Werte, Strukturen, Tabellen oder Referenzen) haben, ob sie nur interne Hilfskonstrukte sind oder Eingabeparameter oder Rückgaben sind.
Das ist bei meinen Routinen kein Problem. Einerseits gliedere ich sorgsam, habe also keine Methoden, die sich über unzählige Bildschirmseiten erstrecken und bei denen man den Überblick verliert, welche Werte woher kommen. Andererseits weil ich, wie gesagt, sprechend benenne unter Ausnutzung der erlaubten 30 Zeichen anstatt, wie fast alle anderen (insbesondere die Apologeten der ungarischen Notation) es machen, mit kurzen, wenig sprechenden Feldnamen von der Form lv_betrag zu arbeiten.

Ich behaupte, dass mein Code für andere Programmierer weit besser zu lesen und zu warten ist als der Durchschnitt. Immer vorausgesetzt, sie sind in der Lage, 7.40-Syntax zu lesen.
tar hat geschrieben:Wie kann man bzgl. interner Tabellen nur weiter mit [], Clear und Refresh hantieren!?
Also CLEAR zu verwenden ist die Empfehlung der SAP. REFRESH macht dasselbe, nur eindeutiger und ist insofern eher besser als schlechter verständlich. Auch [] ist eine syntaktisch eindeutige und damit per se leicht verständliche Notation.

Dass diese Notationen ihren Ursprung darin haben, von Kopfzeilen abzugrenzen, ist richtig. Gleichwohl ist man keineswegs gezwungen, Kopfzeilen zu verwenden, wenn man diese Syntaxen einsetzt. [] hinter den Namen zu schreiben heißt nichts anderes als "ich meine die interne Tabelle". Das war damals wegen der Kopfzeilen erforderlich, aber die Aussage ist heute nicht weniger legitim. Und wie gesagt, tatsächlich braucht man es nur selten. Nahezu alle Befehle, die man in der Praxis auf interne Tabellen anwendet, machen von sich aus schon deutlich, dass es sich um eine interne Tabelle handeln muss.

Genauso sagt REFRESH nichts anderes aus als "Leere die folgende interne Tabelle". Weshalb man stattdessen den weniger eindeutigen Befehl CLEAR verwenden muss, erschließt sich mir nicht. Wenn ein Entwickler ernsthaft nicht mehr weiß, was REFRESH bedeutet, dann reicht einmal tippen auf F1, und schon hat er wieder was gelernt.
Ralf hat geschrieben:Nein. Ja. Ich öffne den Editor nichtmal mehr.
Nun ja, spätestens im Debugger hast Du eine editorähnliche Darstellung auf dem Schirm. Deswegen will ich da keine ABAPdoc-Grütze und dergleichen sehen.

Re: Umherspringende Methoden im quelltextbasierten Class Builder

Beitrag von ralf.wenzel (Top Expert / 3946 / 201 / 281 ) »
DeathAndPain hat geschrieben:
24.10.2024 15:08
Ich behaupte, dass mein Code für andere Programmierer weit besser zu lesen und zu warten ist als der Durchschnitt. Immer vorausgesetzt, sie sind in der Lage, 7.40-Syntax zu lesen.
Das behaupten alle 😉 Und alle haben gleich (un)recht, weil sie das subjektiv betrachten. Sprich: "Wenn jeder so denkt wie ich, versteht er mein Coding".
DeathAndPain hat geschrieben:
24.10.2024 15:08
tar hat geschrieben:Wie kann man bzgl. interner Tabellen nur weiter mit [], Clear und Refresh hantieren!?
Also CLEAR zu verwenden ist die Empfehlung der SAP. REFRESH macht dasselbe, nur eindeutiger und ist insofern eher besser als schlechter verständlich. Auch [] ist eine syntaktisch eindeutige und damit per se leicht verständliche Notation.
Also, wenn man eine Tabelle mit Kopfzeilen vorfindet, hat man da keine Wahl, das ist richtig. Aber wenn man Tabellen definiert, sollte man von solchen mit Kopfzeilen die Finger lassen. Das heißt, dass man insbesondere in Funktionsbausteinen aufpassen muss, wo die ggf. implizit deklariert werden (TABLES-Parameter).
DeathAndPain hat geschrieben:
24.10.2024 15:08
Ralf hat geschrieben:Nein. Ja. Ich öffne den Editor nichtmal mehr.
Nun ja, spätestens im Debugger hast Du eine editorähnliche Darstellung auf dem Schirm. Deswegen will ich da keine ABAPdoc-Grütze und dergleichen sehen.
Ich hab damit kein Problem, ABAPdoc zu sehen.

Ralf
Bild
Ralf Wenzel Heuristika SAP-Development
25 Jahre SAP-Entwickler • 20 Jahre Freiberufler
PublikationenUngarische NotationXing

Re: Umherspringende Methoden im quelltextbasierten Class Builder

Beitrag von rob_abc (Specialist / 109 / 27 / 44 ) »
DeathAndPain hat geschrieben:
24.10.2024 15:08
Das wäre ja schön, wenn die SAP an der Stelle was macht. Kann ja auch nicht so schwer sein.
Wie schon vorher geschrieben. Es gibt den ABAP Cleaner als Addon für Eclipse. Der ist von der SAP. Genau wie Clean ABAP. Das ist der neue "Standard" anstelle des Pretty Printer.

Die SAP macht an der Stelle also sehr viel in letzter Zeit. Nur nicht im todgesagten SAP GUI =)

Re: Umherspringende Methoden im quelltextbasierten Class Builder

Beitrag von DeathAndPain (Top Expert / 1961 / 261 / 415 ) »
ralf.wenzel hat geschrieben:
24.10.2024 15:28
DeathAndPain hat geschrieben:
24.10.2024 15:08
Ich behaupte, dass mein Code für andere Programmierer weit besser zu lesen und zu warten ist als der Durchschnitt. Immer vorausgesetzt, sie sind in der Lage, 7.40-Syntax zu lesen.
Das behaupten alle 😉
Nein, das behaupten nicht alle. Den meisten geht es am Hintern vorbei. Wie irgend jemand hier im Forum vor gar nicht langer Zeit erläutert hat: Die meisten ABAP-Entwickler haben keine Ansprüche an die eigene Codequalität. Da wird irgendwas reingehackt, und wenn es (zunächst einmal) funktioniert, ist es gut genug.
ralf.wenzel hat geschrieben:
24.10.2024 15:28
Und alle haben gleich (un)recht, weil sie das subjektiv betrachten. Sprich: "Wenn jeder so denkt wie ich, versteht er mein Coding".
Ich habe nicht den Anspruch, dass mein Ansatz der einzig mögliche sein muss. Aber ich erwarte von jedem Ansatz, dass er erkennbar eine Struktur zeigt, die auch dann verständlich ist, wenn man den Code nicht kennt. Sprechende Namen und Parameter statt leerer Methoden- oder PERFORM-Schnittstellen sind da schon man ein guter Ansatz. Bei einem OO-Fan würde ich alternativ auch eine sorgsame Klassendoku nehmen, wahlweise online in der SE24 oder alternativ als Kommentar im Quellcode gepflegt, die genau erläutert, was für Attribute es gibt und wie sie verwendet werden. Sowas habe ich allerdings noch nie zu sehen bekommen.
Ralf hat geschrieben:Also, wenn man eine Tabelle mit Kopfzeilen vorfindet, hat man da keine Wahl, das ist richtig. Aber wenn man Tabellen definiert, sollte man von solchen mit Kopfzeilen die Finger lassen. Das heißt, dass man insbesondere in Funktionsbausteinen aufpassen muss, wo die ggf. implizit deklariert werden (TABLES-Parameter).
Ja, so ein paar Ecken gibt es noch. SELECT-OPTIONS liefert Dir auch eine Tabelle mit Kopfzeile.

Um ehrlich zu sein, verstehe ich das Gewese um die Kopfzeilen aber nicht so recht. Ich bin der Meinung, dass sie sich gut handhaben lassen, wenn man sie mal verstanden hat. Deswegen habe ich sie länger verwendet als die Allgemeinheit und bin erst von ihnen abgewichen, als die Inline-Deklaration von Feldsymbolen gekommen ist. Davor war es üblich, Workareas (typischerweise mit dem Namen wa_tabellenname) zu deklarieren. Das fand ich extrem unelegant und klobig, zumal diese Workareas ja auch erst per DATA deklariert werden mussten. Eine Kopfzeile bietet mir das alles frei Haus.

Nachdem es allerdings die Syntax ASSIGNING FIELD-SYMBOL gab und neue Zeilen einfach per VALUE erzeugt werden konnten, anstatt dafür eine Workarea-Variable zu benutzen, habe ich die Notwendigkeit nicht mehr gesehen. Feldsymbole sind eleganter als Workareas (auch wegen des unnötigen MODIFY table), und indem ich den Tabellenname mit Winkeln als (inline-deklarierten) Feldsymbolnamen nutze, ist der Bezug optisch leicht zu erkennen. Diese Lösung halte ich für besser als Kopfzeilen, also nutze ich sie.

Aber Kopfzeilen finde ich weit weniger schlimm als ihr Ruf. Sie erhöhen halt etwas die Lernkurve für ABAP-Neueinsteiger, das stimmt. Mein Eindruck ist aber, dass viele einfach zu dusslig sind, mit Kopfzeilen umzugehen und daher sagen, Kopfzeilen seien so schlecht.

Egal, so oder so sind sie Geschichte.

Re: Umherspringende Methoden im quelltextbasierten Class Builder

Beitrag von tar (Specialist / 108 / 22 / 31 ) »
DeathAndPain hat geschrieben:
24.10.2024 15:08
Nur ist das halt komplett überflüssig, wenn man sich an die Konvention hält, dass die Schlüsselspalte vorne steht. In meinen Augen ist das ohnehin notwendig: Wenn irgendwo in der Mitte der Spalten (womöglich nachdem man schon im Debugger nach rechts scrollen musste) LAGERORT.ID steht, dann ist das von der Lesbarkeit her trotzdem ganz großer Mist.
Hier werden wir uns definitiv uneinig bleiben, weil ich es während des Programmierens und Debuggens einfacher finde, Felder grundsätzlich nach alphabetischer Reihenfolge vorliegen zu haben (außer bei der ALV-Ausgabe, die die Fachbereiche vorgeben und die man wg. diverser Hilfsspalten ohnehin umsortieren muss). Diese Reihenfolge halte ich auch bei Methoden, Parametern und etwaig mehreren hintereinander zu deklarierenden Variablen ein.
DeathAndPain hat geschrieben:
24.10.2024 15:08
Also CLEAR zu verwenden ist die Empfehlung der SAP. REFRESH macht dasselbe, nur eindeutiger und ist insofern eher besser als schlechter verständlich.
Statt CLEAR und REFRESH sollte man FREE verwenden.

Code: Alles auswählen.

Auch [] ist eine syntaktisch eindeutige und damit per se leicht verständliche Notation.
Wie gesagt: ist dies ein indirekter Hinweis, dass es sich hier um eine Tabelle mit Kopfzeile handelt. Daher verwende ich [] nur für diese (also nur, wenn es wirklich nicht anders geht, d.h. bei Übergabe einer Select-Options-Tabelle und in vorliegenden Kopfzeilentabellen bei Modifikationen).

Re: Umherspringende Methoden im quelltextbasierten Class Builder

Beitrag von ralf.wenzel (Top Expert / 3946 / 201 / 281 ) »
FREE macht etwas anderes als CLEAR oder REFRESH und für viele Fälle geht FREE gar nicht.

Und alphabetische Reihenfolge von Feldern? Ernsthaft? Da kommt doch keiner drauf. Die wichtigsten Spalten gehören nach vorn und das sind die Keyfelder.

Ralf

Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ralf.wenzel für den Beitrag:
DeathAndPain

Bild
Ralf Wenzel Heuristika SAP-Development
25 Jahre SAP-Entwickler • 20 Jahre Freiberufler
PublikationenUngarische NotationXing

Re: Umherspringende Methoden im quelltextbasierten Class Builder

Beitrag von tar (Specialist / 108 / 22 / 31 ) »
ralf.wenzel hat geschrieben:
24.10.2024 21:17
FREE macht etwas anderes als CLEAR oder REFRESH
free.png
ralf.wenzel hat geschrieben:
24.10.2024 21:17
und für viele Fälle geht FREE gar nicht.
Welche denn?
ralf.wenzel hat geschrieben:
24.10.2024 21:17
Die wichtigsten Spalten gehören nach vorn und das sind die Keyfelder.
Nö.

Re: Umherspringende Methoden im quelltextbasierten Class Builder

Beitrag von ralf.wenzel (Top Expert / 3946 / 201 / 281 ) »
1. Sag ich ja, dass FREE was anderes macht als CLEAR. Es ging doch hier um interne Tabellen.

2. Weiß ich nicht aus dem Kopf, bin unterwegs. Ich meine, bei Objektinstanzen.

3. Doch. Schon deshalb, weil der Key die Sätze einer Tabelle unterscheidet. Da ist doch völlig abwegig, die Keyfelder zu verteilen.

Ralf
Bild
Ralf Wenzel Heuristika SAP-Development
25 Jahre SAP-Entwickler • 20 Jahre Freiberufler
PublikationenUngarische NotationXing

Re: Umherspringende Methoden im quelltextbasierten Class Builder

Beitrag von tar (Specialist / 108 / 22 / 31 ) »
ralf.wenzel hat geschrieben:
24.10.2024 22:36
1. Sag ich ja, dass FREE was anderes macht als CLEAR. Es ging doch hier um interne Tabellen.
Lass mich dein Gedächtnis auffrischen:
DeathAndPain hat geschrieben:
24.10.2024 15:08
tar hat geschrieben:Wie kann man bzgl. interner Tabellen nur weiter mit [], Clear und Refresh hantieren!?
Also CLEAR zu verwenden ist die Empfehlung der SAP. REFRESH macht dasselbe, nur eindeutiger und ist insofern eher besser als schlechter verständlich. Auch [] ist eine syntaktisch eindeutige und damit per se leicht verständliche Notation.
FREE leert - wie REFRESH - interne Tabellen und setzt zusätzlich den zugehörigen Speicherbereich frei. Ansonsten wirkt FREE wie CLEAR, weswegen man auch gleich durchweg FREE verwenden kann/sollte. REFRESH ist ohnehin obsolet.

Die Nutzung der ungarischen Notation war ein weiterer Diskussionspunkt. Es ist nun leider nicht so, dass ich im ABAP Editor einfach mit der Maus über eine Variable oder Methode gehen kann, um deren Definition einzusehen (wie bspw. in Visual Studio) - es braucht immer erst einen nervigen Doppelklick (oder F2) zzgl. Rücksprung (oder F3), um das zu erfahren. Vielleicht ist das in Eclipse anders, aber eben kein allgemeiner Maßstab für ABAP.

Wenn ich da nun im Code erst herumsuchen müsste, ob und wie eine Variable geleert wird (wie bspw. CLEAR für Kopfzeilen 🤢), ob und wie sie übergeben und ob sie zurückgegeben wird, um schließlich festzustellen, welchen grundsätzlichen Typ und welche Verwendung ich vor mir habe, ist das ein überflüssiger Mehraufwand, den man mit der ungarischen Notation vermeidet.
ralf.wenzel hat geschrieben:
24.10.2024 22:36
2. Weiß ich nicht aus dem Kopf, bin unterwegs. Ich meine, bei Objektinstanzen.
Funktioniert problemlos:

Code: Alles auswählen.

data(lo_instance) = new cl_gui_alv_grid( cl_gui_container=>default_screen ).
" ...
free lo_instance.
Falls das bei selbst programmierten Klassen nicht funktioniert, muss man darin eine eigene Free-Methode implementieren, um die in der Instanz genutzten Objekte ebenfalls zu free-en.
ralf.wenzel hat geschrieben:
24.10.2024 22:36
3. Doch. Schon deshalb, weil der Key die Sätze einer Tabelle unterscheidet. Da ist doch völlig abwegig, die Keyfelder zu verteilen.
Es gibt genau 1 Stelle, wo Primärschlüssel nach vorne gehören: auf der Datenbank (geht in SAP auch gar nicht anders). Selbst bei der Ausgabe liegen meist Hilfsspalten davor (Stichwort: Status-Icon). Im Code ist es jedoch völlig irrelevant, an welcher Stelle ein Schlüssel liegt.

Re: Umherspringende Methoden im quelltextbasierten Class Builder

Beitrag von ralf.wenzel (Top Expert / 3946 / 201 / 281 ) »
tar hat geschrieben:
25.10.2024 09:45
FREE leert - wie REFRESH - interne Tabellen und setzt zusätzlich den zugehörigen Speicherbereich frei.
Also macht FREE etwas anderes als CLEAR. Danke für die Zustimmung. Wenn ich den Speicherbereich NICHT freigeben will, dann sollte man auch NICHT free verwenden.
tar hat geschrieben:
25.10.2024 09:45
Die Nutzung der ungarischen Notation war ein weiterer Diskussionspunkt. Es ist nun leider nicht so, dass ich im ABAP Editor einfach mit der Maus über eine Variable oder Methode gehen kann, um deren Definition einzusehen (wie bspw. in Visual Studio) - es braucht immer erst einen nervigen Doppelklick (oder F2) zzgl. Rücksprung (oder F3), um das zu erfahren. Vielleicht ist das in Eclipse anders, aber eben kein allgemeiner Maßstab für ABAP.
Und dabei hilft dir lt_ekko, was NICHT erklärt, was IN der Tabelle ist? EKKO sind Einkaufsbelegköpfe, Einkaufsbelege gibt es viele. Und da finde ich es einfach richtiger, in den Namen zu schreiben, dass es sich um Umlagerungsbestellungen (zum Beispiel) handelt statt der Struktur. Weil die Frage, WAS ich damit machen soll, hängt ja nicht an der Struktur, sondern am Inhalt.
tar hat geschrieben:
25.10.2024 09:45
Wenn ich da nun im Code erst herumsuchen müsste, ob und wie eine Variable geleert wird
....sind deine Methoden zu unübersichtlich.
ralf.wenzel hat geschrieben:
24.10.2024 22:36
3. Doch. Schon deshalb, weil der Key die Sätze einer Tabelle unterscheidet. Da ist doch völlig abwegig, die Keyfelder zu verteilen.
Es gibt genau 1 Stelle, wo Primärschlüssel nach vorne gehören: auf der Datenbank (geht in SAP auch gar nicht anders). Selbst bei der Ausgabe liegen meist Hilfsspalten davor (Stichwort: Status-Icon). Im Code ist es jedoch völlig irrelevant, an welcher Stelle ein Schlüssel liegt.
[/quote]

Das magst du so sehen. Und solange du nicht für mich programmierst, kannst du das auch so machen.


Ralf

Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ralf.wenzel für den Beitrag:
DeathAndPain

Bild
Ralf Wenzel Heuristika SAP-Development
25 Jahre SAP-Entwickler • 20 Jahre Freiberufler
PublikationenUngarische NotationXing

Re: Umherspringende Methoden im quelltextbasierten Class Builder

Beitrag von tar (Specialist / 108 / 22 / 31 ) »
ralf.wenzel hat geschrieben:
25.10.2024 10:17
Und dabei hilft dir lt_ekko, was NICHT erklärt, was IN der Tabelle ist? EKKO sind Einkaufsbelegköpfe, Einkaufsbelege gibt es viele. Und da finde ich es einfach richtiger, in den Namen zu schreiben, dass es sich um Umlagerungsbestellungen (zum Beispiel) handelt statt der Struktur. Weil die Frage, WAS ich damit machen soll, hängt ja nicht an der Struktur, sondern am Inhalt.
Was hat denn lt_EKKO mit der ungarischen Notation zu tun? Nenne es einfach "lt_umlagerungsbestellungen". 🙄
ralf.wenzel hat geschrieben:
24.10.2024 22:36
Das magst du so sehen. Und solange du nicht für mich programmierst, kannst du das auch so machen.
🤢

Re: Umherspringende Methoden im quelltextbasierten Class Builder

Beitrag von ralf.wenzel (Top Expert / 3946 / 201 / 281 ) »
tar hat geschrieben:
25.10.2024 10:42
Was hat denn lt_EKKO mit der ungarischen Notation zu tun? Nenne es einfach "lt_umlagerungsbestellungen". 🙄
Du hast die Ungarische Notation nicht verstanden. Die besagt, dass der Name den Typ des Objektes widerspiegelt. Der Zeilentyp von LT_EKKO ist EKKO, weshalb sie LT_EKKO heißen muss, wenn man der Ungarischen Notation folgt.
tar hat geschrieben:
25.10.2024 10:42
ralf.wenzel hat geschrieben:
24.10.2024 22:36
Das magst du so sehen. Und solange du nicht für mich programmierst, kannst du das auch so machen.
🤢
Danke für den sachlichen Hinweis.


Ralf
Bild
Ralf Wenzel Heuristika SAP-Development
25 Jahre SAP-Entwickler • 20 Jahre Freiberufler
PublikationenUngarische NotationXing

Re: Umherspringende Methoden im quelltextbasierten Class Builder

Beitrag von tar (Specialist / 108 / 22 / 31 ) »
ralf.wenzel hat geschrieben:
25.10.2024 10:45
Du hast die Ungarische Notation nicht verstanden. Die besagt, dass der Name den Typ des Objektes widerspiegelt. Der Zeilentyp von LT_EKKO ist EKKO, weshalb sie LT_EKKO heißen muss, wenn man der Ungarischen Notation folgt.
Herr im Himmel - es geht natürlich nur um die Präfixe.

Vergleichbare Themen

10
Antw.
3184
Views
Top-Includes im Class-Builder
von mwcem » 27.06.2006 16:39 • Verfasst in ABAP Objects®
3
Antw.
5207
Views
Interne Tabelle in Class Builder definieren
von mamaierhofer » 20.03.2007 16:14 • Verfasst in ABAP Objects®
5
Antw.
6855
Views
Abstrakte Methode im Class Builder anlegen
von jay-tee » 18.12.2006 14:22 • Verfasst in ABAP Objects®
5
Antw.
3327
Views
Class Builder: Default für Meth.param. gepackt mit Dezimalen
von Gast » 06.02.2006 13:57 • Verfasst in ABAP Objects®
0
Antw.
2690
Views
Solution Builder (Build Block Builder)
von SAP_ENTWICKLER » 19.12.2018 09:59 • Verfasst in Sonstige Module

Aktuelle Forenbeiträge

selection-screen comment mit icon
vor einer Stunde von DeathAndPain 9 / 1114
ABAP - Mail so10 Text
vor 9 Stunden von retsch 1 / 32
Chat GPT - Erfahrungen?
vor 3 Tagen von DeathAndPain 33 / 6805

Newsletter Anmeldung

Keine Beiträge verpassen! Wöchentlich versenden wir lesenwerte Beiträge aus unserer Community.
Die letzte Ausgabe findest du hier.
Details zum Versandverfahren und zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Aktuelle Forenbeiträge

selection-screen comment mit icon
vor einer Stunde von DeathAndPain 9 / 1114
ABAP - Mail so10 Text
vor 9 Stunden von retsch 1 / 32
Chat GPT - Erfahrungen?
vor 3 Tagen von DeathAndPain 33 / 6805

Unbeantwortete Forenbeiträge

ABAP - Mail so10 Text
vor 9 Stunden von retsch 1 / 32
SD_PRINT_TERMS_OF_PAYMENT
vor 4 Tagen von Manfred K. 1 / 911