Tabellenauditing Oracle - Best practise

Die Frage ist als "gelöst" markiert. Den entsprechend Beitrag findest du hier.

Alle Fragen rund um Basisthemen
4 Beiträge • Seite 1 von 1
4 Beiträge Seite 1 von 1

Tabellenauditing Oracle - Best practise

Beitrag von Thomas R. (Expert / 758 / 78 / 34 ) »
Hallo,
unsere Revision will auf Biegen und Brechen auf Oracleebene ein Tabellenauditing sowie personalisierte Datenbankbenutzer.
Unsere Datenbankbasis fragt mich nun wie dies andere Firmen machen.
Könnt Ihr mir helfen?

Wie sieht es denn bei Euch aus?
Macht Ihr diese Dinge und wenn ja in welchem Umfang.

Hinweis: Oracle läuft bei uns nur für SAP.

MfG
Thomas R.

gesponsert
Stellenangebote auf ABAPforum.com schalten
kostenfrei für Ausbildungsberufe und Werksstudenten


Personalisierte User

Beitrag von Norbert (ForumUser / 52 / 0 / 0 ) »
Hallo,

meines Wissens können die Datenbankuser im
SAP nicht personalisiert sein. SAP greift auf die
Tabellen mit einem Oracleuser zu. Sperrmechanismen
und Zugriffsberechtigungen werden im Programmcode
gehandelt.

Gruss

Norbert
...........
Just do it !

Beitrag von Gast ( / / 0 / 3 ) »
Hallo Norbert,
es geht ja auch nicht um die SAP-Ebene, sondern um die darunter liegende Datenbank und die Tabellenprotokollierung und Benutzerverwaltung auf Oracle-Ebene. Dort will unsere Revision entsprechende Einstellungen. Aber alle Firmen, die wir bisher fragen konnten, haben eben keine Tabellenprotokollierung mit Oraclemitteln und verwenden die Oracle-Standarduser (da der Zugriff nur über die Konsole möglich ist).
MfG
Thomas R.

Beitrag von gast ( / / 0 / 3 ) »
Ich bin zwar kein SAP-Systemexperte, aber es wird ja schon seinen Grund haben, warum SAP mit dem Standarduser auf die Datenbank zugreift.

Wahrscheinlich weil somit das Berechtigungswesen von der Datenbank unabhängig programmiert werden kann. SAP soll ja nicht nur mit Oracle sondern auch mit anderen Datenbanken laufen, ohne weiss Gott wie den Quellcode entsprechend anpassen zu müssen.

Ein Tipp:
Mach es doch so wie unsere SAP-Berater bzw. Netzwerk-Betreuer. Bevor die was machen, muß ich denen am besten zu 150 Prozent erklären: warum und wieso und weshalb und überhaupt und außerdem und deswegen und darum und .......

Seite 1 von 1

Vergleichbare Themen

2
Antw.
1684
Views
Oracle Indix
von jensschladitz » 20.08.2014 09:45 • Verfasst in Basis
0
Antw.
1211
Views
Oracle 10 Sicherung
von basis-noob » 06.09.2007 12:07 • Verfasst in Basis
2
Antw.
6767
Views
Oracle Server an SAP anbinden
von Hunter » 21.03.2007 08:28 • Verfasst in Exchange Infrastructure
2
Antw.
1282
Views
Oracle Backup-Log Monitoring
von Liihes » 14.12.2016 12:51 • Verfasst in ABAP® für Anfänger
4
Antw.
4344
Views
Externer Datenbankzugriff auf Oracle in SAP
von wobauer1 » 01.02.2006 16:23 • Verfasst in ABAP Objects®

Über diesen Beitrag


Die Frage ist als "gelöst" markiert. Den entsprechend Beitrag findest du hier.

Unterstütze die Community und teile den Beitrag für mehr Leser und Austausch

Aktuelle Forenbeiträge

Feldwerte vergleichen
vor 11 Stunden von wreichelt 2 / 31
Workflow-Datenfluss mit Multi-Line-Container
vor 13 Stunden von ewx gelöst 2 / 96
Mahnung erstellen
vor 17 Stunden von Sebastian82 4 / 128
Absprung VA02 Position
vor 2 Tagen von gs3rr4 gelöst 3 / 124

Newsletter Anmeldung

Keine Beiträge verpassen! Wöchentlich versenden wir lesenwerte Beiträge aus unserer Community.
Die letzte Ausgabe findest du hier.
Details zum Versandverfahren und zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Aktuelle Forenbeiträge

Feldwerte vergleichen
vor 11 Stunden von wreichelt 2 / 31
Workflow-Datenfluss mit Multi-Line-Container
vor 13 Stunden von ewx gelöst 2 / 96
Mahnung erstellen
vor 17 Stunden von Sebastian82 4 / 128
Absprung VA02 Position
vor 2 Tagen von gs3rr4 gelöst 3 / 124

Unbeantwortete Forenbeiträge

OPD Druck im SPOOL
vor 2 Tagen von Manfred K. 1 / 87
Export von Spools in XLSX
vor einer Woche von abapamateur 1 / 863
Feldberechnung ME32K
vor einer Woche von ZF_SAPler 1 / 1461