SELECT-OPTIONS -> RFC

Alle Fragen rund um Basisthemen
3 Beiträge • Seite 1 von 1
3 Beiträge Seite 1 von 1

SELECT-OPTIONS -> RFC

Beitrag von uwe (ForumUser / 7 / 0 / 0 ) »
Hi,

ich muss eine interne Tabelle die sich aus der dem SELECT-OPTIONS ergibt via RFC an einen anderen Rechner schicken.

Meine Frage - von welchem Datentyp muss denn nun der empfangende Datentyp sein? Es kann auf keinen Fall der gleiche sein wie ich ihn bei SELECT-OPTIONS angelegt habe. Da empfange ich im RFC-Baustein nur Müll. :oops:
Das einzige was mir einfällt ist mir selbst eine Tabelle in beiden System aufzubauen und die Werte umkopieren und dann zu versenden - aber ich denke das ist nur ein schlechter workaround. Sowas wurde doch bestimmt schon mehrmals erledigt - und ich finde nur DIE LÖSUNG nicht. :(

Bin für jede Hilfe dankbar. :idea:
thx
Uwe

gesponsert
Stellenangebote auf ABAPforum.com schalten
kostenfrei für Ausbildungsberufe und Werksstudenten


Beitrag von ereglam (Top Expert / 1829 / 2 / 7 ) »
Hallo Uwe,

eine SELECT-OPTION legt doch eine Tabelle mit den Spalten sign, option, low und high an, wobei low und high von dem Typ sind, der hinter dem FOR steht:

Code: Alles auswählen.

SELECT-OPTIONS:
  pr_matnr FOR mara-matnr.
=>

Code: Alles auswählen.

TYPES:
* nachfolgender Typ ts_matnr dient nur als Strukturbeschreibung
*  BEGIN OF ts_matnr,
*    sign   TYPE c LENGTH 1,
*    option TYPE c LENGTH 2,
*    low    TYPE matnr,
*    high   TYPE matnr,
*  END   OF ts_matnr,
  tr_matnr TYPE RANGE OF mara-matnr.
Wenn Du im Zielsystem obigen Typ tr_matnr definierst und dem Parameter zuweist, solltest Du die Tabellendaten sauber übertragen können.

Für die Workarea solltest Du dann auch folgendes benutzen:

Code: Alles auswählen.

DATA:
  lw_matnr LIKE LINE OF ir_matnr. "RANGE-Tabelle als Parameter sei IR_MATNR
Gruß
Ereglam


May the Force be with your code
|| .| |.|| | .... . ..|. ||| .|. |.|. . |... . .|| .. | .... |.|| ||| ..| .|. |.|. ||| |.. .

Beitrag von Gast ( / / 0 / 3 ) »
Für etliche Typen/Längen gibt es schon geeignete DDIC-Definitionen.
Einfach mal SE16, Tabelle DD03L, POSITION 3, Feldname LOW, Datenelement/Domäne/Type/Länge je nach Wunsch (und unter Beachtung der Laufzeit je nach Sekundär-Index...)

Seite 1 von 1

Vergleichbare Themen

0
Antw.
2517
Views
select-options depend on select-options.
von dragospirnut1 » 19.07.2017 09:54 • Verfasst in ABAP® Core
10
Antw.
7146
Views
2 Select-Options zu einem für Select zusammenfügen
von manuk » 23.03.2005 11:02 • Verfasst in ABAP® Core
4
Antw.
19063
Views
Select nach Parameter & Select-Options
von doeme » 10.07.2012 16:37 • Verfasst in ABAP® für Anfänger
2
Antw.
4005
Views
SELECT - Options & SELECT Abfrage
von Mavrix » 14.05.2007 08:41 • Verfasst in ABAP® für Anfänger
24
Antw.
6907
Views
Select-Options
von christof » 10.12.2014 15:13 • Verfasst in ABAP® für Anfänger

Über diesen Beitrag


Unterstütze die Community und teile den Beitrag für mehr Leser und Austausch

Aktuelle Forenbeiträge

Feldwerte vergleichen
vor 9 Stunden von wreichelt 2 / 29
Workflow-Datenfluss mit Multi-Line-Container
vor 11 Stunden von ewx gelöst 2 / 89
Mahnung erstellen
vor 15 Stunden von Sebastian82 4 / 120
Absprung VA02 Position
vor 2 Tagen von gs3rr4 gelöst 3 / 116

Newsletter Anmeldung

Keine Beiträge verpassen! Wöchentlich versenden wir lesenwerte Beiträge aus unserer Community.
Die letzte Ausgabe findest du hier.
Details zum Versandverfahren und zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Aktuelle Forenbeiträge

Feldwerte vergleichen
vor 9 Stunden von wreichelt 2 / 29
Workflow-Datenfluss mit Multi-Line-Container
vor 11 Stunden von ewx gelöst 2 / 89
Mahnung erstellen
vor 15 Stunden von Sebastian82 4 / 120
Absprung VA02 Position
vor 2 Tagen von gs3rr4 gelöst 3 / 116

Unbeantwortete Forenbeiträge

OPD Druck im SPOOL
vor 2 Tagen von Manfred K. 1 / 79
Export von Spools in XLSX
vor einer Woche von abapamateur 1 / 820
Feldberechnung ME32K
vor einer Woche von ZF_SAPler 1 / 1421