Erstattungsantrag aus SV-Umlage

SAP R/3 Personamwirtschaft: Personalmanagement, Personalzeitwirtschaft, Personalabrechnung, Veranstaltungsmanagement, Personalentwicklung, Kostenplanung...
12 Beiträge • Seite 1 von 1
12 Beiträge Seite 1 von 1

Erstattungsantrag aus SV-Umlage

Beitrag von donny (Specialist / 253 / 0 / 2 ) »
Hi Forum,

seit dem 01.01.06 sind alle Betriebe U2-umlagepflichtig (Mutterschutz). Betriebe bis 30 Arbeitnehmer auch bei der U1-Umlage (Krank).

Gibt's irgendwo im HR auch Formulare/Reports für die Beantragung von Leistungen aus diesen Umlagen bei den Krankenkassen?

Wir haben Personalbereiche mit entsprechend wenigen Arbeitnehmern und die Sachbearbeiter hätten gerne eine "Ein-Knopf-Lösung" zur Erzeugung der Anträge.

Gruß
donny

gesponsert
Stellenangebote auf ABAPforum.com schalten
kostenfrei für Ausbildungsberufe und Werksstudenten


Beitrag von ChrisB (Specialist / 408 / 8 / 20 ) »
Hallo donny,

zumindest im Standard ist mir hier bisher noch nichts bekannt, nein. Aber von meinen Kunden kam die Frage auch schon ein paar mal.... also wenn Du etwas findest, dann würd mich das auch interessieren :wink:

Gruß,
Chris

Beitrag von donny (Specialist / 253 / 0 / 2 ) »
Hi Chris,

nun ist es also soweit, auch die SAP hat den Bedarf erkannt und mit dem Hinweis 972183 den Report RPCSVAD0 erschaffen.

Dieser liefert zwar nicht das fertige Erstattungsformular, aber immehin listet er die benötigten Daten ganz übersichtlich per ALV an.

Für Entgeltfortzahlung und Beschäftigungsverbot sieht's bei mir auch schon ganz gut aus. Aber leider verwenden wir für Mutteschutz nicht den Standard, sondern die Sachbearbeiter geben den Zuschuß zum Mutterschaftsgeld im I0014 vor.

Ich hab also den Bruttobetrag per eigene Regel in die /3Z2 eingestellt, aber es tut nicht! Ich vermute zur Zeit, daß es daran liegt, daß die Tagesleiste (Art 9) in der Abrechnung nicht mit M für Mutterschutz gekennzeichnet wird. Wir krieg ich das hin? Beim Beschäftigungsverbot wird Art A wie beschrieben mit B gekennzeichnet.

Gruß
donny

Beitrag von schwan (ForumUser / 22 / 0 / 0 ) »
Hallo Donny,

ich denke das ist die Lösung für die /3z2

Kennzeichnung der Zuschüsse zur Sozialleistung
Zuschüsse zur Sozialleistung (z.B. Zuschuß zum Mutterschaftsgeld,
Krankengeldzuschuß) müssen in der Beitragsberechnung als solche
erkannt werden. Daher ist es erforderlich, dass die Beträge der
Zuschüsse in speziellen technischen Lohnarten vorliegen und die
Zuschußlohnarten selbst nicht als beitragspflichtiges Entgelt
gekennzeichnet sind.
Alle Zuschüsse zu relevanten Sozialleistungen, die über die
Abrechnung zur Auszahlung kommen, müssen ab 1.1.2006 zusätzlich in
folgende technische Lohnarten fließen:

- /3Z1 AG-Zuschuß Krankengeld

- /3Z2 AG-Zuschuß MutterschGeld

- /3Z3 AG-Zuschuß Erziehungsgeld

Manuelle Erfassung von Zuschüssen:
Falls Zuschüsse über Infotyp 0014 oder 0015 manuell erfasst werden,
können die neuen technischen Lohnarten erzeugt werden, indem die
entsprechenden Benutzerlohnarten in der Tabelle T512W ab 1.1.2006 in
der Verarbeitungsklasse 47 mit der Ausprägung H geschlüsselt wird
und die entsprechende neue technische Lohnart als Basislohnart (0.te
abgeleitete Lohnart) Tab V_512W_B eingetragen wird.
In der Standardauslieferung wurde die Schlüsselung der folgenden
Musterlohnarten entsprechend geändert:

- M450 Zuschuß Mutterschaftsgeld

- M460 Zuschuß Krankengeld

- M461 Zuschuß Krankengeld

Das ist nachzulesen im IMG unter
Besonderheiten §23c SGB IV unter Sozialversicherung.

Bei mir klappt es, aber dafür habe ich Probleme mit der /3U7 und /3U4

Hab einen Call aufgemacht und folgende Antwort bekommen, leider klappt es nicht bei mir PIT ZAWI verarbeitet meine lohnart gar nicht

...... Antwort SAP
Welche Lohnarten Sie in die /3u7 schlüsseln ist Ihnen überlassen.
Hier wurde nichts von SAP vorgegeben, da praktisch kein Kunde
Musterlohnarten verwendet.
B)
Ich habe in einem Testsystem folgendes probiert:

Standardschema kopiert -> Z000
DAL0 kopiert (Aliquotierung und Abstellung) -> (AL0)
PIT XVAL P10 Bewertung der Gehaltsbestandteile
> PIT ZAWI

Nach der Regel XVAL habe ich meine eigene Regel Zawi eingefügt.
ZAWI Personalrechenregel ZAWI
3
MA10 Tarifgehalt
ADDWT * OT Outputtabelle
ADDWT /3U7 OT Outputtabelle

Hierbei wird die bereits mit den SV-Tagen aliquotierte MA10 in die
/3u7 gestellt. Diese wird so IMMER generiert.
Bei entsprechenden Abwesenheiten wird auch im Folgenden die LA

/3U7 Brutto Entg 01 2.800,00 /3U8 Erstattung 01 55,00 1.540,00 /3U9 Erst AG-An 01 275,05
generiert.

Beitrag von donny (Specialist / 253 / 0 / 2 ) »
Hallo schwan,

zunächst mal danke für die Reaktion. Hab' auf deinen Hinweis hin mal die Verarbeitungsklasse 47 geändert. Das traf aber nicht ganz meinen Bedarf, weil ich in der Vorgabelohnart nicht den Gesamtbetrag, sondern nur den Stundensatz hatte.

Deshalb habe ich in meiner Kundenregel, in der ich den Stundensatz mit den Stunden multipliziere, einfach mal per "ADDWT /3Z2" auch die technische Lohnart mit ausgegeben und schon klappte alles. - Hurra!

Beim Beschäftigungsverbot und bei Entgeltfortzahlung mache ich es übrigens genauso! Bei PAB generiere ich z. B. per "ADDWT /3U7" die entsprechenden technischen Lohnarten zu den jeweiligen Abwesenheiten einfach dazu.

§23c SGB IV haben wir übrigens als für uns nicht relevant eingestuft und haben folglich auch kein entsprechendes Customizing eingestellt. Deshalb sind mir die entsprechenden Besonderheiten auch gar nicht recht bekannt.

Vielleicht hift dir aber meine Vorgehensweises, sonst frag ruhig nochmal.

Gruß
donny

Beitrag von schwan (ForumUser / 22 / 0 / 0 ) »
Hallo Donny,

ich bin leider nicht die Abrechnungskönigin, magst Du mir veraten wie es geht?
Hier meine Eingabe Abwesenheiten AB in der PAB

AB AbwArt Beginn Ende Vortag AbwStdn AbwTage AbrStdn AbrTage KalTage BeReg

01 0510 01.01.2007 17.01.2007 20,00 5,00 20,00 5,00 17,00 20

02 0500 18.01.2007 31.01.2007 232,00 29,00 232,00 29,00 99,00 05

wo baust Du die Funktionen ein und wie schaun die aus?

Vielen, Vielen Dank!!!

Beitrag von donny (Specialist / 253 / 0 / 2 ) »
Hallo Schwan,

Die Abwesenheitsbewertung ist zwar auch nicht gerade mein Lieblingsthema, aber so siehts bei mir aus:

Vom Hauptabrechnungsschema wird im Standard DT00 (bei mir ZT00) "Bruttovergütung" aufgerufen.
Darin findest du die Funktion PAB die die Abwesenheitsbewertung vornimmt. Und ab da wirds etwas kompliziert:

Den Abwesenheitsarten sind in der V_554S_G Abwesenheitsbewertungsregeln zugeordnet. (z.B. 0510 "Beschäftigungsverbot" = 20 "Abwesenheit bezahlt")
Je Abwesenheitsbewertungsregel ist in der V_T554C definiert, ob Sonderverarbeitungen stattfinden sollen. Bei mir verzweigt er immer, bei allen Bewertungsreglen in die Personalrechenregel Z111.

Hier kommen währed der PAB-Verarbeitung also alle Abwesenheiten einmal durch.

Jetzt frage ich in der Regel Z111 die Abwesenheitsarten der Reihe nach ab:

Code: Alles auswählen.

          D  ABCLS TYPE
****         ERROR     
0100         ......
0500         NUM= KALTPELIMI *   RESET RA  ADDWT 4711   
0510         NUM= ABWSPNUM+ ABWSFADDWT 4712ADDWT /3U4
0600         ......
Hier bilde ich also verschiedene Kundenlohnarten aus den Abwesenheiten. Zum Beispiel die 4711 bei Mutterschutz mit den Kalendertagen (KALTP), oder die 4712 bei Beschäftigungsverbot aus der Summe von Abwesenheitsstunden und Feiertagsstunden.
Irgendwie muß die PAB bei dir auch solche Dinge tun, kannst du vermutlich am einfachsten im Abrechnungsprotokoll erkennen.

Jetzt ist es natürlich ein Leichtes, die Ergebnisse zusätzlich in die gewünschten internen Lohnarten (wie hier die /3U4) abzustellen.
Nach der PAB sieht die IT dann wie folgt aus:
3 /3U4 Brutto Besc01 01 126,00

Sind aber an dieser Stelle erstmal nur Stunden. Eine Bewertung mit Geld kann dann mit einer weiteren Kundenregel kurz vor der Abstellung am Ende des Bruttoteils vorgenommen werden, oder wenn eine passende Bewertungsregel vorhanden ist, in Verarbeitungsklasse 15 der internen Lohnart steuern.
Über die Verarbeitungsklasse 15 mache ich die Bewertung auch, aber Achtung: Eine Sap-Lohnart kann bei Einspielen von Wartungspaketen zurückgesetzt werden und muß dann nachgepflegt werden.

Gruß
donny

Beitrag von schwan (ForumUser / 22 / 0 / 0 ) »
Super Vielen, Vielen Dank!!!

Beitrag von donny (Specialist / 253 / 0 / 2 ) »
Gern geschehen!

Habt ihr eigentlich 'ne schicke Lösung, um die Ausgabe aus RPCSVAD0 aufs Papier zu bekommen?
Ich hatte kurz über Word-Serienbriefe nachgedacht, aber fast jede Kasse hat ja ein eigenes Formular.

Wir werden die Daten erstmal weiter manuell in die Formulare eintragen. Ich denke, mittelfristig werden die Formulare vereinheitlicht werden, oder gar eine elektronische Übertragung möglich werden. Dann wird die SAP sicher was zur Verfügung stellen, oder was meinst du?

Schönes Wochenende
donny

Beschäftigungsverbot, 1 frage

Beitrag von tohmas (ForumUser / 1 / 0 / 0 ) »
hallo,

habe die abwesenheiten entsprechend des hinweises angelegt, mutterschutz funktioniert prima, aber für das beschäftigungsverbot werden die entsprechenden lohnarten /3U4 und /3U5 in der Abrechnung nicht gebildet. funktioniert das bei einem von euch, oder habt iht da auch probleme?

wäre super, wenn mir jemand einen tip geben könnte.

gruß tohmas

Beitrag von donny (Specialist / 253 / 0 / 2 ) »
Hallo tohmas,

ich hab' das Beschäftigungsverbot lt. Hinweis eingerichtet, inclusive der Abwesenheitsart. Hat auf Anhieb funktioniert.

Geh' doch den SAP-Hinweis nochmal durch und gleiche die Customizing-Einstellungen jeweils mit dem 000er-Mandant ab. Ich denke, dann wird's klappen.

donny

Beitrag von niko (ForumUser / 14 / 0 / 0 ) »
Hallo!

Ich möchte dieses Thema noch einmal aufgreifen.

SAP bietet bzgl. der Erstattungsanträge ja keine Lösung an. Die Ursache dafür liegt in der Unfähigkeit der zust. Behörden, hier ein einheitliches Formular zur Verfügung zu stellen (den entprechenden Vorschlag haben wir bereits Anfang 2006 (!) eingereicht).

Um unseren Kunden dennoch eine maschinelle Unterstützung bieten zu können, haben wir den von SAP zum Jahreswechsel zur Verfügung gestellten Report zur Ermittlung der Daten für die Anträge (RPCSVAD0) erweitert und generieren aus diesem heraus einen "eigenen" Erstattungsantrag als Serienbrief.

Dieser "eigene" Erstattungsantrag enthält alle Informationen, die in den verschiedenen Kassenformularen abgefragt werden.

Meine Frage:
Hat jemand von Euch etwas ähnliches gemacht? Wenn ja, gab es Probleme mit den Kassen, u. U. weil diese nur ihr eigenes Formular verarbeiten können?

Gruß+Dank für jede Rückmeldung
Niko

Seite 1 von 1

Vergleichbare Themen

5
Antw.
5481
Views
U1-Umlage
von Fluff » 17.04.2008 11:29 • Verfasst in Human Resources
0
Antw.
986
Views
Fehler beim Stronieren einer Umlage
von vhoffe » 13.11.2006 09:55 • Verfasst in Financials
2
Antw.
1913
Views
Umlage, Ablaufgruppen-Prüfung nicht aktuell
von yorck » 30.01.2007 14:41 • Verfasst in Financials

Über diesen Beitrag


Unterstütze die Community und teile den Beitrag für mehr Leser und Austausch

Aktuelle Forenbeiträge

FOR mit CORRESPONDING
vor 2 Tagen von rob_abc 4 / 326

Newsletter Anmeldung

Keine Beiträge verpassen! Wöchentlich versenden wir lesenwerte Beiträge aus unserer Community.
Die letzte Ausgabe findest du hier.
Details zum Versandverfahren und zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Aktuelle Forenbeiträge

FOR mit CORRESPONDING
vor 2 Tagen von rob_abc 4 / 326

Unbeantwortete Forenbeiträge

Erweiterung in ME51N/ME52N:
vor 3 Wochen von ABAPlerv 1 / 2345
Erweiterung in ME51N/ME52N:
vor 3 Wochen von ABAPlerv 1 / 2178