Hallo Schwan,
Die Abwesenheitsbewertung ist zwar auch nicht gerade mein Lieblingsthema, aber so siehts bei mir aus:
Vom Hauptabrechnungsschema wird im Standard DT00 (bei mir ZT00) "Bruttovergütung" aufgerufen.
Darin findest du die Funktion PAB die die Abwesenheitsbewertung vornimmt. Und ab da wirds etwas kompliziert:
Den Abwesenheitsarten sind in der V_554S_G Abwesenheitsbewertungsregeln zugeordnet. (z.B. 0510 "Beschäftigungsverbot" = 20 "Abwesenheit bezahlt")
Je Abwesenheitsbewertungsregel ist in der V_T554C definiert, ob Sonderverarbeitungen stattfinden sollen. Bei mir verzweigt er immer, bei allen Bewertungsreglen in die Personalrechenregel Z111.
Hier kommen währed der PAB-Verarbeitung also alle Abwesenheiten einmal durch.
Jetzt frage ich in der Regel Z111 die Abwesenheitsarten der Reihe nach ab:
Code: Alles auswählen.
D ABCLS TYPE
**** ERROR
0100 ......
0500 NUM= KALTPELIMI * RESET RA ADDWT 4711
0510 NUM= ABWSPNUM+ ABWSFADDWT 4712ADDWT /3U4
0600 ......
Hier bilde ich also verschiedene Kundenlohnarten aus den Abwesenheiten. Zum Beispiel die 4711 bei Mutterschutz mit den Kalendertagen (KALTP), oder die 4712 bei Beschäftigungsverbot aus der Summe von Abwesenheitsstunden und Feiertagsstunden.
Irgendwie muß die PAB bei dir auch solche Dinge tun, kannst du vermutlich am einfachsten im Abrechnungsprotokoll erkennen.
Jetzt ist es natürlich ein Leichtes, die Ergebnisse zusätzlich in die gewünschten internen Lohnarten (wie hier die /3U4) abzustellen.
Nach der PAB sieht die IT dann wie folgt aus:
3 /3U4 Brutto Besc01 01 126,00
Sind aber an dieser Stelle erstmal nur Stunden. Eine Bewertung mit Geld kann dann mit einer weiteren Kundenregel kurz vor der Abstellung am Ende des Bruttoteils vorgenommen werden, oder wenn eine passende Bewertungsregel vorhanden ist, in Verarbeitungsklasse 15 der internen Lohnart steuern.
Über die Verarbeitungsklasse 15 mache ich die Bewertung auch, aber Achtung: Eine Sap-Lohnart kann bei Einspielen von Wartungspaketen zurückgesetzt werden und muß dann nachgepflegt werden.
Gruß
donny